Kommentar Politik auch für die Investoren: Übergangskandidat mit Zukunft
Der in Südafrika frisch ins Amt gehobene Übergangspräsident Kgalema Motlanthe muss die Spaltung des ANC überwinden. Er ist das Beste, was dem Land derzeit passieren konnte.
D ie nächsten sieben Monate sind für Südafrika entscheidend: Der Neue an der Landesspitze muss das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen und solide Führungskraft beweisen. Denn die chaotische Machtübernahme letzte Woche durch den ANC unter Jacob Zuma hat nicht nur grobe Zweifel bei der Bevölkerung hinterlassen, ob der ANC fähig ist, für das Volk und nicht nur aus eigenen Interessen zu regieren. Das zu beweisen, ist ein großer Balanceakt - mit einer Chance.
Der am Donnerstag vom Parlament gewählte Präsident Kgalema Motlanthe ist zwar unerfahren, doch ist er trotzdem das Beste, was Südafrika in dieser Situation passieren konnte. Motlanthe ist der einzige Kandidat aus dem neuen Regierungslager, der durch seine nüchterne Geradlinigkeit und sein Talent, Konflikte zu lösen, in den rivalisierenden Lagern des gespaltenen ANC Respekt und Unterstützung genießt. Den ANC gilt es nun, wieder zu vereinen.
Motlanthes zweite Aufgabe ist noch anspruchsvoller: Er muss die massiven sozialen und wirtschaftlichen Probleme Südafrikas angehen. Die Investoren im Land sind verunsichert und müssen beruhigt werden. Zugleich ist eine neue Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik notwendig, um die grassierende Armut im Land zu lindern. Dazu muss Motlanthe die linke Allianz mit ihren sozialistisch orientierten Forderungen einbinden. Zugleich muss er dem übergroßen Druck des ANC-Flügels um Zuma widerstehen.
Der Fokus seiner Präsidentschaft ist innenpolitisch. Dabei gibt es auch in Südafrikas Nachbarschaft Konfliktherde, die einen außenpolitisch versierten Präsidenten erfordern. Ob Motlanthe aber das Kaliber hat, etwa die beiden politischen Lager in Simbabwe zu versöhnen, ist zu bezweifeln. Diese Rolle ist wohl vom ANC weiterhin für Mbeki reserviert.
Sollte es Motlanthe aber gelingen, entgegen aller Skepsis den ANC zu vereinen und Südafrika eine neue politische Vision für alle zu geben, könnte Motlanthe sogar bei den Wahlen im April 2009 schwerer aus dem Sattel zu heben sein, als Zuma es jetzt noch glaubt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen