Kommentar Pharmaspion: Stinksauer reicht nicht
Die diversen sauren Minister sollen lieber ihre Läden im Griff haben. Hinterher ein bisschen rumzupoltern lenkt nur vom eigenen Versagen ab.
W arum, fragt man sich bei der Nachricht vom Berliner Ministeriums-Maulwurf, warum schleust die Apothekerlobby aufwändig jemanden ins Gesundheitsministerium ein? Hätte es beim FDP-geführten Haus nicht auch ein einfacher Anruf getan?
Man könnte über dieses Bonmot lachen, würde der Vorwurf nicht so schwer wiegen. Die Apothekenlobby soll einen Datendieb im Gesundheitsministerium platziert haben, der für die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände geheime Unterlagen beschafft hat. Wann immer es in den letzten beiden Jahren um Interessen der Pharmaindustrie ging, wussten die Apotheker schon längst Bescheid.
Nun kam heraus: Das Informationsleck klaffte im eigenen Haus, der Systemadministrator des Ministeriums hatte Unterlagen und Mails gegen ein Handgeld verkauft.
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr sagt nun, er sei „stinksauer“. Das Ausspähen seiner Behörde sei „eine große Sauerei“. Sich „Stinksauer“, mitunter auch „stocksauer“ zu geben, ist eine neue Mode unter Politikern, die ihren Laden nicht im Griff haben.
Als Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Matthias Platzeck im Mai einräumte, dass der Eröffnungstermin des Flughafens Schönefeld nicht zu halten ist, war er „stinksauer“. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) war im Oktober „stocksauer“, weil ein Gericht die Hamburger Elbvertiefung gestoppt hatte.
Nun also auch Daniel Bahr. Die Wortwahl wirkt sympathisch – auch ein Minister ist nur ein Mensch, soll sie signalisieren. Zugleich aber lenkt sie allzu leicht ab vom Versagen des Chefs. Ob Bahr es sich in dieser Verteidigungsstellung gemütlich machen kann, wird man noch sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche