Kommentar Öffentlicher Dienst: Die Magie der hohen Prozentzahlen
Taktikspiele bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst - Die Steuerzahler haben ein Recht auf mehr Transparenz.
D er Tarifstreit im öffentlichen Dienst geht am Montag in die dritte Runde - und wer wissen will, wie in den Verhandlungsrunden mit Zahlen und Laufzeiten getrickst wird, der muss sich nur den Streit um die Prozente anschauen, in dem die Verhandlungspartner mit Sein und Schein operieren.
"Bis zu fünf Prozent" mehr Gehalt hatten die Arbeitgeber angeboten. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) erklärte: Damit sind die Spielräume der öffentlichen Kassen ausgeschöpft. Fünf Prozent mehr! Das wirkt für das Publikum auf den ersten Blick recht großzügig und gar nicht so weit entfernt von den acht Prozent Plus, der Forderung von Ver.di. Nur - es macht einen wesentlichen Unterschied, ob die prozentuale Erhöhung auf einen Schlag kommt und dann nur für ein Jahr gilt, wie von der Gewerkschaft gefordert, oder ob die Steigerung in mehreren Stufen und für eine Laufzeit von zwei Jahren vorgesehen ist. Letzteres beinhaltet das Arbeitgeberangebot.
Das Arbeitgeberangebot erscheint erst recht bescheiden, wenn man berücksichtigt, dass die Kommunen auch noch gerne die Arbeitszeit der Beschäftigten um anderthalb Stunden auf 40 Stunden erhöhen würden. Kein Wunder also, dass die Gewerkschaften das Angebot als "Mogelpackung" bezeichnen und in ihrer Rechnung nur auf eine Steigerung von 2,5 Prozent in diesem Jahr und knapp 0,5 Prozent im nächsten Jahr kommen. Damit aber werden erstens nicht die erwarteten Preissteigerungen ausglichen. Zweitens ist es auch deswegen frech, weil die Beschäftigten dafür noch länger arbeiten.
Natürlich sind Tarifverhandlungen immer auch ein Ritual. Aber wie wäre es, das Publikum ein bisschen ernster zu nehmen und Angebote auf den Tisch zu legen, die nicht nur von Experten mit Taschenrechnern und der Kenntnis von speziellen Umrechnungsformeln zu verstehen sind? Erst dann nämlich lässt sich eine Debatte über Sinn oder Unsinn eines Streiks führen. Die Steuerzahler finanzieren die Gehälter der Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Sie haben ein Recht auf mehr Transparenz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!