Kommentar Netzausbau: Hässlich, aber notwendig
3.600 Kilometer neue Stromautobahnen sind für die Energiewende nötig. Dafür müssen Bäume gefällt und Hausbesitzer mit Elektrosmog belästigt werden.
B ei der Energiewende wird es keinen Kuschelkurs geben. Das ist die wichtigste Botschaft des Netzentwicklungsplans. Als Schreckensszenario hatten Umweltschützer und Anwohner die Zahl 3.600 bekämpft.
So viele Kilometer neue Stromautobahnen seien für die Energiewende nötig, hatten die Netzbetreiber mit der Deutschen Energieagentur schon vor eineinhalb Jahren berechnet. Das sind 3.600 Kilometer, auf denen Bäume fallen und Hausbesitzer mit Elektrosmog belästigt werden.
Dabei bleibt es auch – die Länge durch neue Technik zu verringern, ist nach Meinung der Netzbetreiber nicht möglich. Die Gegner glaubten an einen Deal: Neue Superkabel auf alten Trassen hier, ein bisschen Stromsparen dort, dann würden ihnen Tausende neue Masten erspart.
ist freier Mitarbeiter der taz.
Doch der Glaube an die perfekte Energiewelt ohne neue Hässlichkeiten ist eine Illusion. Dass viele neue Stromautobahnen benötigt werden, ist kaum zu bezweifeln. Das gesamte Energiesystem wird umgekrempelt.
Überraschender am Netzentwicklungsplan sind die vielen Kilometer Alttrassen, an die neue Stahlseile gehängt werden müssen. Mit einem Bilanztrick verstecken die Netzbetreiber 1.000 Kilometer davon auch noch in einem ominösen „Startnetz“. Woher kommt auf einmal dieser hohe Erneuerungsbedarf, den dieselben vier Netzfirmen vor eineinhalb Jahren angeblich noch nicht gesehen haben?
Einen Hinweis liefern die Betreiber selbst: „In den letzten Jahren haben wir nicht viel gebaut.“ Das war die Zeit, als die Netz-Unternehmen noch den vier großen Energiekonzernen gehörten. Die wollten mit hohen Investitionen in die Netze nicht ihre Gewinne mindern. Jetzt, wo die Netzfirmen unabhängig sind, bleiben die Kosten an den Stromverbrauchern hängen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Trump 2.0
Gefährliche Mythen