Kommentar NRW: Wer Rüttgers retten kann
Für NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers fing schon der Wahlkampf schlecht an. Und dann hangelte er sich von einer Affäre zur nächsten.
W er hätte gedacht, dass der Urnengang am Sonntag so spannend werden könnte? Dass Schwarz-Gelb an Rhein und Ruhr weiterregieren würde, schien noch Anfang des Jahres fest ausgemacht. Das ist es nicht mehr. Der Wahlkampf fing für Jürgen Rüttgers schlecht an und ging noch schlechter weiter. Der CDU-Ministerpräsident hangelte sich von einer Affäre zur nächsten. Bis zum Schluss hat er die Destruktionskräfte in den eigenen Reihen nicht in den Griff bekommen. Hinzu kam noch die schlechte Performance der Berliner Koalition. Jetzt heißt es zittern.
Die wiedergewonnene Stärke der Sozialdemokraten resultiert vor allem aus der Schwäche der CDU. Hannelore Kraft hat im Wahlkampf zwar an Statur gewonnen, doch ihre inhaltlichen Alternativen sind dünn. Die NRW-SPD hat sich in der Opposition weit weniger erneuert, als sie den Anschein erwecken will. Ein Politikwechsel ist von ihr nicht zu erwarten.
Zudem wäre es ein grober Fehler, Rüttgers schon abzuschreiben. Immer noch stehen seine Chancen besser als die Aussichten seiner Herausforderin, ihn zu beerben. Schwarz-Grün, Schwarz-Rot, Schwarz-Gelb - alles ist möglich.Die Meinungsforscher sind sich jedenfalls bemerkenswert uneinig.
Offenkundig spielt bei der Gewichtung der Rohdaten die jeweilige politische Präferenz eine nicht gerade unerhebliche Rolle. Nur eins wissen alle: Falls die Linkspartei den Sprung in den Landtag schafft, reicht es auf jeden Fall nicht mehr für die derzeitige Regierungskoalition.
Eine Stimme für die Linkspartei sei eine Stimme für Rüttgers, propagieren gleichwohl im Duett Kraft und die grüne Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann. Das ist versuchte Wählertäuschung. Denn schafft die Linkspartei den Einzug ins Parlament, liegt es nur an ihnen, ob Rüttgers gehen muss. Sie haben die Wahl.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin