Kommentar Münchner Flughafen: Kleingeistig? Na und!
Die Münchner wählten lokal und dachten global: Die überraschende Ablehnung des Großflughafens ist eine Solidaritätserklärung mit dem lärmgeplagten Umland.
W elch eine Überraschung! Obwohl die allermeisten Münchner nicht direkt von der Erweiterung ihres Großflughafens betroffen sind, lehnte eine deutliche Mehrheit die geplante dritte Start- und Landebahn am Sonntag in einem Bürgerentscheid ab.
Selten hatte ein kommunaler Bürgerentscheid, an den die Stadt München als Miteignerin des Flughafens gebunden ist, eine so weit reichende Bedeutung. Anders gesagt: Die Münchner wählten lokal, aber sie dachten global.
Ohne dritte Start- und Landebahn sei die Funktion des Flughafens als zweitgrößtes Luftdrehkreuz in Deutschland langfristig nicht zu halten, betonten die Ausbaufreunde. Man müsse auf tausende neue Arbeitsplätze verzichten. Knappe Antwort der Münchner: Na und! Wollen wir nicht, brauchen wir nicht!
ist Redakteur im taz-Ressort Ökologie und Wirtschaft.
Für sie sind die Grenzen des Wachstums erreicht. Ihre Haltung ist von der Solidarität mit dem lärmgeplagten Umland geprägt: Wenn zwei Landebahnen nicht ausreichen, sollen die Flugzeuge, die um den Globus jetten, eben woanders (zwischen)landen.
Die Flughafenfans mögen das kleingeistig finden, letztlich ist es rational. München und sein Umland brauchen keine Jobs um jeden Preis – im Unterschied zu Leipzig und Berlin. In München und Umgebung herrscht de facto Vollbeschäftigung. Noch mehr Jobs auf dem Flughafen – vor allem relativ schlecht bezahlte wie beim Wachschutz oder im Einzelhandel – sind für viele Münchner nicht erstrebenswert. Zudem bedeuten neue Jobs: noch mehr Staus, noch mehr überfüllte U-Bahnen, noch höhere Mieten, noch teurere Immobilien.
Das alles wollen die Münchner nicht. Die Münchner Stadtverwaltung sollte dieses Votum ernst nehmen. Nicht nur in Sachen Flughafen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe