piwik no script img

Kommentar MindestlohnDie Lernblockade der SPD

Stefan Reinecke
Kommentar von Stefan Reinecke

Ihr Versuch, Mindestlohn gegen den Willen der Union durchzudrücken, ist gescheitert. Wäre die SPD schlau, würde sie nun die Linke drängen, sich endlich regierungstauglich zu präsentieren.

Bild: taz

Stefan Reinecke ist Meinungsredakteur der taz.

Die Einführung des Mindestlohns auf dem Verwaltungswege ist gescheitert. Nur acht Branchen wollen in das Entsendegesetz aufgenommen werden - und damit ist nur ein Bruchteil jener Jobs erfasst, in denen Hungerlöhne Alltag sind. Die SPD wollte mit dem Trick "Ausweitung des Entsendegesetzes" den Mindestlohn hintenherum einführen. Und nebenbei Angela Merkel so, Branche für Branche, vor sich hertreiben. Guter Plan - aber daraus wird eher nichts. Ist dies also ein weiteres Kapitel in der Daily Soap "SPD-Pleite"? Oder gar der Beweis, dass Mindestlohn eine sozialdemokratische Zwangsbeglückung ist, die niemand braucht?

Nein, so ist es nicht. Mag sein, dass die SPD etwas zu viel Hoffnung in ihren Trick gesetzt hat. Aber das Problem liegt anderswo. Union und Arbeitgeber leisten erbitterten Widerstand gegen jeden Mindestlohn, erst recht gegen einen allgemeingültigen, obwohl es vernünftige Argumente dagegen kaum gibt. Er ist ja nicht mehr als eine Notbremse gegen krasse Ausbeutungsverhältnisse. Der Weg der SPD war also nur bedingt tauglich - das Ziel bleibt richtig: Wer arbeitet, soll davon auch leben können. Das sieht auch die Mehrheit der Union-Wähler so.

Das Thema ist seit gestern keineswegs vom Tisch. Der Mindestlohn wird der Union noch viel Kopfzerbrechen bereiten, weil sie in dieser Frage als verlängerter Arm von Lobbyinteressen agiert. Die SPD hingegen wird 2009 damit fröhlich Wahlkampf machen, die Gewerkschaften wieder an sich binden und der Unterschicht, nach Jahren der Zumutungen, mal wieder Erfreuliches anzubieten haben. Selbst die fahrige Beck-SPD wird es nicht schaffen, dieses Thema zu vergeigen.

Allerdings bleibt offen, mit wem die SPD den Mindestlohn umsetzen will. Mit der Union nicht, mit der FDP auch nicht. Der Mindestlohn wäre ein Kernprojekt einer rot-rot-grünen Koalition im Bund. Doch die schließen Beck & Co derzeit eifrig aus. Wenn die SPD-Spitze klug wäre, würde sie aus Hessen lernen, keine Option ausschließen und nebenbei die Linkspartei unter Druck setzen, sich endlich regierungstauglich zu präsentieren. Stattdessen bereitet sie zielstrebig ihre nächste Wortbruchtragödie vor. Die derzeitige Lernblockade der SPD hat etwas Erstaunliches.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Stefan Reinecke
Korrespondent Parlamentsbüro
Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • L
    Ludwig

    War nicht erst letztes Jahr eine Mindestlohndebatte im Bundestag? Kam der Antrag nicht von der Linken? Und hat nicht diese SPD damals im Bundestag GEGEN den Mindestlohn gestimmt, bloß weil der entsprechende Antrag eben von der Linken kam? Bei der SPD geht es mittlerweile nicht mehr nur um Lernblockaden. Die Partei ist so beschäftigt, ihre Rot-Grüne-Regierungszeit und Herrn Schröder in den Himmel zu loben, dass sie gar nicht mehr wahrnimmt, was die Rot-Grüne Regierung wirklich getan hat in diesem Lande. Um wieviele Millionen nahm in dieser Zeit z.B. die Kinderarmut in der BRD zu?Und was ist in dieser Zeit aus der SPD geworden?