Kommentar Mehr Geld für Lehre: Bessere Lehre, bessere Universitäten
Der Wissenschaftsrat fordert zu Recht ein neues Selbstverständnis. Der Lehre an Universitäten gebührt der gleiche Rang wie die Forschung.
Wer Seminararbeiten innerhalb eines Monats zurückgibt oder interessante Diskussionen im Seminar anzettelt, kann sich der Loyalität der Studierenden gewiss sein. Diese sind es nicht gewohnt, dass sich die Magnifizenzen und Eminenzen für sie interessieren, und erweisen sich für jedes Quäntchen Aufmerksamkeit dankbar. Die Anregungen des Wissenschaftsrates, der Lehre den gleichen Rang wie der Forschung einzuräumen, sind daher ein immenser Fortschritt. Der geforderte "Mentalitätswandel" in den Köpfen der Lehrenden muss aber mit Änderungen im System verbunden sein.
Was eigentlich selbstverständlich sein sollte - die Einheit von Lehre und Forschung -, ist in der Realität ein Verhältnis von Haupt- und Nebensächlichkeit. Es regiert die Forschung. Wegen guter Lehre hat noch niemand eine Professur erhalten. Am wichtigsten für eine Berufung sind gute Beziehungen, die Leistungen des Kandidaten in der Forschung und wie viel Veröffentlichungen daraus resultieren. Die sogenannte Probevorlesung hingegen ist Beiwerk.
Wenn es jemand dann bis zum Professor geschafft hat, interessiert sich außer den Studierenden niemand mehr für dessen Vorlesungen. Für das Selbstverständnis eines Fachbereichs spielt die Lehre keine Rolle, da zählen wiederum die Forschungsergebnisse und wie viel Geld - Drittmittel - für Projekte eingeworben werden können.
Wenn aber Lehre stiefmütterlich behandelt wird, wie das in Deutschland bislang Usus war, dann rächt sich das. Nachwuchswissenschaftler entstehen nicht nur im Selbstversuch, sie müssen auch angeleitet werden. Mit einer Generation von Autodidakten wird es die Bildungsrepublik Deutschland nie, wie von der Politik gewünscht, unter die Top Ten der Wissensnationen schaffen.
Gute Lehre muss sich lohnen: für die Hochschule und die Lehrenden. Wieso keine Drittmittel für gute Lehre vergeben? Oder die Berufung auch an didaktische Fähigkeiten knüpfen? Nicht nur die Lehrenden, auch die Unis müssen es spüren - Exzellenz hat zwei Seiten: Forschung und Lehre.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin