piwik no script img

Kommentar Lufthansa-StreikFrüchte der Unternehmenspolitik

Kommentar von Sebastian Heiser

Das Problem beim Lufthansa-Streik: Die Piloten kämpfen nur für ihre eigenen Interessen. Auf der Strecke bleiben dabei die weniger hoch qualifizierten Angestellten.

H och qualifizierte Arbeit verdient auch einen überdurchschnittlichen Lohn. Die Forderungen der Flieger sind in der Sache nicht unberechtigt: Die Piloten tragen hohe Verantwortung, sie haben eine lange Ausbildung hinter sich und sie werden ihrem Unternehmen in diesem Jahr nach den Prognosen der Analysten wieder einen ordentlichen Gewinn erfliegen.

Das Problem liegt anderswo: Die Piloten kämpfen nur für ihre eigenen Interessen und lösen sich damit aus der Solidarität mit dem restlichen Lufthansa-Personal. Sie folgen damit einem allgemeinen Trend. Auch anderswo schließen sich die Funktionseliten in Spezialgewerkschaften zusammen. Lokführer, Klinikärzte oder Fluglotsen haben hohe Forderungen und eine noch höhere Konfliktbereitschaft. Auf der Strecke bleiben dabei die Interessen der weniger hoch qualifizierten Angestellten und vor allem die der ungelernten oder angelernten Arbeiter. Auch sie haben ein Recht darauf, an den Unternehmensgewinnen beteiligt zu werden - aber sie können dieses Recht nicht durchsetzen, weil sie leichter ersetzbar sind.

Die Ursache dieser Entwicklung liegt in der Flucht der Unternehmen aus den Flächentarifverträgen. Früher kämpften alle Arbeitnehmer einer Branche gemeinsam für höhere Löhne. Doch die Unternehmen hofften, den Lohn drücken zu können, wenn sie nur mit ihren eigenen Angestellten verhandeln. In Westdeutschland ist nur noch jedes zweite Unternehmen über die Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband an den Flächentarifvertrag gebunden, in Ostdeutschland jedes vierte. Doch das Kalkül für die Unternehmen ging nicht auf. Der Streik bei der Lufthansa zeigt die Zukunft des Arbeitskampfes: einzelne kleine Berufsgruppen, die der Reihe nach den ganzen Betrieb lahmlegen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare