Kommentar Linkspartei: Solidarisch - nur nicht untereinander
Dieser Massenaustritt war auf den größtmöglichen Effekt, den größtmöglichen Schaden hin zugeschnitten.
C ornelia Möhring hat sich getäuscht. Anders als die Landessprecherin es noch vor einem Monat behauptete, sind die Querelen innerhalb der schleswig-holsteinischen Linkspartei keineswegs ausgestanden. Im Gegenteil: Fünf Tage vor der Landtags- und Bundestagswahl sind zwölf Funktionäre aus der Partei ausgetreten. Schlimmeren Schaden konnten sie einer Partei im Schlussspurt des Wahlkampfes kaum zufügen.
Es ist klar: Dieser Massenaustritt war auf den größtmöglichen Effekt, den größtmöglichen Schaden hin zugeschnitten. Menschen, die sonst so viel von Solidarität und einem besseren Miteinander reden, zeigten von Mitleid mit ihren ehemaligen Genossen keine Spur - auch nicht von Verantwortung für die gemeinsamen Inhalte, die sich ja über die personellen Querelen nicht verflüchtigt haben werden.
Wenn die Differenzen so groß waren, hätten die Zwölf beim Parteitag im August austreten können - oder damit warten können bis nach der Wahl. Es jetzt zu tun, wirkt bloß destruktiv und wie ein Verrat an der Sache. Welcher Wähler soll ihnen denn in Zukunft vertrauen?
Zumal sie den Eindruck vermitteln, sie würden es ihren ehemaligen Kollegen nicht gönnen, in den Landtag einzuziehen. Die Chance hat es gegeben: Umfragen taxierten die Linkspartei im Land zuletzt mit sechs Prozent. Die dürften nun perdu sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit