Kommentar Krawall beim Schaffermahl: Frauen sorgen nur für Ärger
Weil die taz.bremen eine Pressmitteilung über eine Störaktion der Frauenbeauftragten beim Schaffermahl veröffentlicht hat, ist die sauer - und die Kripo alarmiert.
F ür Trubel hat die taz-Meldung vom 29. 1. 2013 gesorgt, nach der die Frauenbeauftragte beim diesjährigen Schaffermahl Krawall schlägt. Einerseits, weil der Plan nicht hätte öffentlich werden sollen, wie die erboste Frauenbeauftragte informierte: Deshalb hatte sie den Aufruf auch über denselben Verteiler wie ihre von den Medien geflissentlich ignorierten Pressemitteilungen verschickt.
Zum anderen war die Kriminalpolizei total erschrocken über das Wort Krawall und darüber, dass taz.bremen geschrieben hatte, Ulrike Hauffe und ihre MitstreiterInnen hätten vor, den Schaffermahlzeit-Männerclub durch Spalierstehen zu stören. Die alarmierten – gleichsam aufgestörten – Beamten fanden sich umgehend bei der Gleichstellungsstelle ein, um, auch dafür ist die Polizei ja da, das in Vorbereitung befindlichen Verbrechen zu verhindern.
Ja, es ist echt schön, dass die Bremer Polizei diese präventive Aufgabe so ernst nimmt. Allerdings wäre es noch einen Tick schöner, wenn sie vorher lernen würde, Gefahren realistisch einzuschätzen, und wenn sie zunächst einmal denn Sinn der Wörter ermittelt, die sie als bedrohlich empfindet. Etwa, dass Krawall nicht mehr bedeutet als Krach oder Lärm – der unangenehm, aber nicht strafbar ist. Oder, dass „stören“ laut Grimm’schem Wörterbuch „einen aus seiner Ruhe aufscheuchen“ heißt.
Zwar beteuert die Frauenbeauftragte auf Druck der Polizei, dass sie selbst das gar nicht plane. Aber wenn das stimmt, ist ihre Aktion sinnlos. Und vor allem liegt es ja auch gar nicht an ihr, das zu beurteilen. Das ist Sache der Adressaten, also der Schaffer. Und deren Votum ist bekannt: Frauen stören sie – immer und grundsätzlich. Sonst wären sie ja eingeladen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links