Kommentar Krankheitskosten Alte: Gefährliches Bild vom fitten Senioren
Altersdiskriminierung im Gesundheitswesen wird sich künftig vermehrt gegen Sieche und Altersschwache wenden. Auch weil rüstige Alte in Todkranken Aspekte der eigenen Existenz sehen.
Altern und Sterben werden zu teuer: Der Anstieg der Krankheitskosten der letzten Jahren ging nahezu vollständig an die über 65-Jährigen. Sie benötigen schon heute fast die Hälfte der gesamten Krankheitsaufwendungen. Nun ist Alter keine Krankheit. Aber die in früheren Lebensabschnitten erworbenen Krankheiten addieren sich zu den typischen Altersleiden, die das Lebensende prägen.
Durch medizinischen Fortschritt und ein verändertes Gesundheitsverhalten kann man dem zwar entgegenwirken. In den unteren Sozialschichten bieten sich den heute Jüngeren jedoch Lebensbedingungen, die wesentliche Risikofaktoren für ein Siechtum am Lebensende bieten. Mehr Gesundheitsförderung wird die gesundheitlichen Ungleichheiten am Lebensende eher noch zuspitzen, weil sich jene privilegierten Bevölkerungsgruppen besonders gesundheitsbewusst verhalten (können), die aufgrund ihrer Lebensumstände ein unterdurchschnittliches Krankheitsrisiko besitzen. Zukunftsprognosen gehen deshalb von einem sozialen Auseinanderklaffen von Lebenserwartung und Alterssiechtum aus. Diese soziale Ungleichverteilung steht gegen die Hoffnung, dass in einer alternden Gesellschaft die Krankheitskosten des Alters solidarisch getragen werden. Hinzu kommt, dass gegenwärtig das Altern kulturell neu erfunden wird: fit, leistungsfähig und unternehmungsfreudig sollen Alte sein. Rückzug und Verfall werden im Zusammenhang mit dem Altern zu Unwörtern. Nichts soll an die Schattenseiten einer vergreisten Gesellschaft und an die eigene Vergänglichkeit erinnern.
Zwar gibt es mit Hospizen und ambulanten Diensten Alternativen zum oft würdelosen Sterben in Krankenhaus oder Pflegeheim. Doch spricht dies nur eine Minderheit an. So wird die Altersdiskriminierung im Gesundheitswesen sich wohl vermehrt gegen Sieche und Altersschwache wenden. Die soziale Basis für Forderungen nach Behandlungsbegrenzung und aktiver Sterbehilfe wird just bei den aktiven "neuen Alten" zu finden sein, die durch Todkranke an die verdrängten Aspekte der eigenen Existenz erinnert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende