Kommentar Konjunkturpaket II: Verschwendung befohlen, Denken erlaubt
Angesichts der Wirtschaftskrise wird der Knigge des angeblich wirtschaftspolitisch korrekten Verhaltens umgeschrieben - ganz schön schräg.
Selbst der gutwilligste Bürger steht derzeit vor schwierigen Fragen. Besonders, wenn er oder sie ein gutes Gedächtnis hat. Haushaltsprobleme! Sparpaket! Umweltkrise! Erinnert sich da noch jemand dran? Diese Aufrufe aus der Politik in den vergangenen Jahren, zu sparen, zu sparen, zu sparen. Bei den Staatsausgaben, bei den Löhnen, beim Konsum, beim CO2-Ausstoß, bei der Ausdehnung der Freizeit. Damit wir mithalten können im globalen Wettbewerb und beim Klimawandel und überhaupt. Jetzt, angesichts der Wirtschaftskrise und des am Freitag verabschiedeten zweiten Konjunkturpakets, wird der Knigge des angeblich wirtschaftspolitisch korrekten Verhaltens umgeschrieben. In welcher Geschwindigkeit das geschieht, das ist schon historisch einmalig.
Eine hohe öffentliche Verschuldung verwandelte sich vom Damoklesschwert in einen Rettungsanker. Ein Auto kaufen, auch wenn man noch einen Wagen hat, ist heute krisen-korrekt. Das steuererleichterte Nettogehalt möglichst nicht sparen, sondern in den Einzelhandel tragen, soll die Wirtschaft am Laufen halten. Tausende müssen Kurzarbeit akzeptieren, weil allzu viel Output derzeit nicht gefragt ist am Markt. Was das alte Gerede von der finanziellen Eigenverantwortung betrifft, so wagt derzeit kein Politiker mehr, den Verbrauchern zu Banksparplänen zu raten. Wenn Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) lobt, die Abwrackprämie habe einen "fulminanten Start" hingelegt, so verbreitet dies einen Unterton von "Gas geben, leben, verschwenden". Das ist schräg angesichts der Tatsache, dass in den vergangenen Jahren Gehälter gesunken sind, von der Rente nicht mehr viel zu erwarten ist und sich der Klimawandel verstärkt.
Die BürgerInnen machen die Erfahrung, dass die von der Politik verbreitete Kollektivmoral vergänglich ist wie die Ertragslage eines Aktiendepots. Das hat auch etwas Befreiendes. Denn wenn der Knigge des ökonomisch korrekten Verhaltens so kurzlebig ist, dann darf sich jeder auch individuellere Leitlinien basteln. Ob mit Spardruck, mit Neuwagen und Konsum - oder eben ohne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale