piwik no script img

Kommentar Kondomerlaubnis vom PapstMänner werden Menschen

Ines Kappert
Kommentar von Ines Kappert

Der Papst erneuert mit der Kondomerlaubnis das Männerbild der Katholischen Kirche – allerdings nicht das von Männern im allgemeinen, sondern von Strichern.

W as haben sich die Kirchenkritiker über die lebensfeindliche Sexualdoktrin des Papstes entsetzt und erfolglos auf die vielen Menschenopfer hingewiesen, die sie Jahr um Jahr fordert. Die Katholische Kirche blieb in der Verachtung der Lust, der Pille und des Kondoms unerbittlich. Gerade in Sachen Aids waren ihre Ratschläge nicht selten tödlich.

Doch jetzt, wo alle Welt weiß, wie brutal viele Priester weltweit ihr Begehren gegenüber Schutzbefohlenen ausgelebt haben und es vielleicht immer noch tun -, jetzt läutet der Papst die große Denkwende ein. Er verlangt einen neuen Umgang mit dem männlichen Begehren - und zwar von Männern. Gewollt oder ungewollt, Benedikt runderneuert das Männerbild der Katholischen Kirche: Der Mann ist ihr nicht mehr das Tier, er ist nicht mehr seinen Trieben ausgeliefert.

Bislang oblag es aus Kirchensicht der Frau, das männliche Begehren mithilfe ihrer Züchtigkeit zu zügeln. Nun lässt der oberste Katholik die Frau aus dem Spiel und fordert den sexuell aktiven Mann auf, sein Begehren aktiv in Beziehung zu möglichen Folgen seines Handelns zu setzen. Lust und Moral bilden keine Gegenpole mehr. Der Mann wird als Verantwortlicher in Sachen Sexualität angerufen.

Bild: privat

Ines Kappert leitet das Meinungsressort der taz.

Natürlich spricht der Papst nicht von Männern im Allgemeinen, sondern von sündigen Männern, von Prostituierten. Doch das neutralisiert das progressive Potenzial des angeratenen Kondomkonsums nicht: Denn es wird offiziell anerkannt, dass dem Sexgewerbe und devianten Sexualpraktiken nicht über das Verbot beizukommen ist. Daher ist nicht Enthaltsamkeit die Lösung, sondern Pragmatismus: Nimm ein Kondom.

Behaupte also niemand mehr, halsstarrige Institutionen seien nicht lernfähig. Sobald es ihren Männern an den Kragen geht, lassen sie Wunder geschehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ines Kappert
Gunda-Werner-Institut
leitet seit August 2015 das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung.   Mich interessiert, wer in unserer Gesellschaft ausgeschlossen und wer privilegiert wird - und mit welcher kollektiven Begründung.   Themenschwerpunkte: Feminismus, Männlichkeitsentwürfe, Syrien, Geflüchtete ,TV-Serien.   Promotion in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft zu: "Der Mann in der Krise - oder: Konservative Kapitalismuskritik im kulturellen Mainstream" (transcript 2008).   Seit 2010 Lehrauftrag an der Universität St. Gallen.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • E
    Euromeyer

    Auch der größte Fels muss sich bewegen,wenn er vom Strom nicht umgeworfen werden will.

    Nett,dass der Stuhl Petri diese erste zaghafte Wende im Zeitenstrom vollführt,bevor noch mehr Menschen an seinen steinigen Klippen zerschellen.

    Das der Papst als bescheidener humorvoller Mensch beschrieben wird-nun gut, alle Potentaten des Medienzeitalters werden von ihren Hofberichterstattern so dargestellt.

    Mir ist es vollkommen egal ob er Franziskus NT oder der die Neuaflage des Ignatius von Loyola ist.-Wichtig ist nur dass etwas Gutes und Zukunftssicherndes dabei herauskommt.

    Und bei J.P.II kam nach dem Ende des Kommunismus nur noch Reaktionäres-Treibende Kraft dahinter war gerade auch Kardinal R.

    Immerhin hat der Katholizismus einen gewichtigen Vorteil: Da es eine oberste weltliche Instanz gibt, gibt es einen kollektiven Ansprechparter und Verantwortlichen- Im Gegensatz zu Hohen Vertretern des Islam und der Protestanten, die sich der Verantwortung entziehen können, wenn ihre Schäfchen zu Wölfen werden.