Kommentar Kölner Einsturz: Deutsche Schizophrenie
Aus dem Einsturz von Köln sollte man die Lehre ziehen, dass Narben zur Geschichte dazugehören. Das gilt für das abrissfreudige Köln wie für das neurotisch bewahrende Weimar.
Ralph Bollmann leitet das Parlamentsbüro der Taz.
Köln ist nicht Weimar, ganz und gar nicht. Im Umgang mit ihrem Erbe gingen die beiden Städte, die zuletzt durch Katastrophen einen Teil ihres historischen Gedächtnisses verloren, seit je getrennte Wege. Hier die rheinische Metropole, die sich in den zwei Jahrtausenden ihrer Geschichte stets neu erfand und mit Ausnahme der Kirchen die alte Bausubstanz gern rücksichtslos beseitigte - und zwar unabhängig von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Dort die vergleichsweise junge Klassikerstadt, die nach Goethes Tod vor knapp zwei Jahrhunderten den Status quo zu konservieren suchte und jede entstandene Lücke möglichst mit Replikaten füllte.
Auf den ersten Blick erscheinen beide Positionen grundverschieden. In Wahrheit handelt es sich aber um zwei Erscheinungsformen ein- und derselben Krankheit - jener Schizophrenie, der die Deutschen im Umgang mit der kulturgeschichtlichen Hinterlassenschaft unterliegen. Am deutlichsten zeigt sich das im Bereich von Denkmalschutz und Städtebau. In Westdeutschland fiel dem Wiederaufbau fast so viel historische Bausubstanz zum Opfer wie dem Krieg, in manchen ostdeutschen Altstädten werden heute ganze Straßenzüge mangels Investoren einfach niedergewalzt. Andere Ensembles wiederum sind übertrieben herausgeputzt, von zweifelhaften Rekonstruktionen zu schweigen. Abgerissen oder kaputtsaniert, Puppenstube oder aseptische Moderne: Das sind die Alternativen. Historische Patina, städtebauliche Narben, gewachsene Geschichte sind unerwünscht.
So schlimm die Verluste durch den Brand der Weimarer Bibliothek und durch den Einsturz des Kölner Archivs auch sind: Es wäre die falsche Lehre, dass nachher alles so werden muss wie zuvor. Man muss alles tun, um solche Katastrophen zu verhindern. Wenn sie aber eingetreten sind, hilft Lamentieren auch nicht mehr. Sondern nur das klare Bewusstsein, dass die Lücken in den Beständen, die Brandflecken an den Buchdeckeln, die Schäden an den Urkunden zur Geschichte selbst gehören.
RALPH BOLLMANN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten