Kommentar Kloster in der Türkei: Keine Christenvertreibung
Die Aufregung der deutschen katholischen Kirche um das Gerichtsurteil gegen ein Kloster in der Türkei ist kontraproduktiv. Es geht um Land.
N euer Schlag gegen die Christen in der Türkei. Politisch motiviertes Vorgehen gegen christliche Minderheit“. Wer die Stellungnahmen der deutschen katholischen Kirche und der sogenannten Menschenrechtsexpertin der CDU, Erika Steinbach – von Haus aus Vertriebenenfunktionärin – in diesen Tagen zu einer Gerichtsentscheidung in der Türkei liest, muss annehmen, dass die Regierung von Tayyip Erdogan sich jetzt entschlossen hat, die letzten Christen zwischen Bosporus und Ararat zu vertreiben.
Dabei geht es um ein Gerichtsurteil, das zwar eine herbe Niederlage für eines der ältesten Klöster des Landes bedeutet, zunächst aber nicht die Ausübung des Glaubens betrifft, sondern einen Streit um Land. Einen Streit, den zumal nicht der türkische Staat entfacht hat, sondern die kurdischen Nachbarn des Klosters.
Keine Frage, der Regierung ist der Streit eher unangenehm. Man wollte und will gerade die entgegengesetzten Signale senden. Mit mehreren Gesetzen in den letzten Jahren wurde die Restitution von Liegenschaften, die den griechischen und armenischen Gemeinden vor Jahrzehnten weggenommen worden waren, ermöglicht, auch gegenüber den emigrierten syrisch-orthodoxen Christen hatten die Behörden vor Ort mehrfach erklärt, man würde ihre Rückkehr begrüßen.
Das Urteil passt nicht dazu, und selbst wenn es Bestand haben sollte, kann man davon ausgehen, dass die regierende AKP dann nach einer politischen Lösung suchen wird. Denn bei aller Kritik an Erdogans Politik: Der bessere Umgang mit den christlichen Minderheiten und eine Anerkennung ihrer historischen Rolle in der Geschichte des Landes ist einer der letzten Punkte, an dem sich die kritische Intelligenz der Türkei und die Erdogan-Regierung noch einig sind. Weltuntergangsparolen aus Deutschland sind da eher kontraproduktiv.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München