Kommentar Klassenwiederholungen: Kein Sparmodell
Es wird sich zeigen müssen, ob die derzeit veranschlagten Summen reichen, um die individuelle Förderung so auszubauen, dass das Sitzenbleiben an Hamburgs Schulen überflüssig wird.
E s wird sich zeigen müssen, ob die derzeit veranschlagten Summen reichen, um die individuelle Förderung so auszubauen, dass das Sitzenbleiben an Hamburgs Schulen überflüssig wird.
Aber es ist keine Einsparpolitik, im Gegenteil: Bevor der Wegfall der Sitzengebliebenen auch nur einen ausgegebenen Euro einsparen kann, muss ja erstmal Geld für die Förderung der Schüler vorgestreckt werden. Erst in vier Jahren, wenn ein Schülerjahrgang durchgewachsen ist, ist die Sache kostenneutral.
Wer jetzt die mit falschen Zahlen gegen diese Reform polemisiert, will alles beim Alten belassen: Kinder, die nicht mitkommen, müssen schleunigst raus aus der Klasse - damit die eigenen nicht gebremst werden. Egal, was die Wissenschaft sagt.
Zudem verunsichert solche Rede andere Eltern: Denen nämlich wird verschwiegen, dass es weiterhin die Möglichkeit gibt, falls nötig, sein Kind eine Klasse wiederholen zu lassen.
Hier geht es um die Interessen jener gut situierten Familien, die seit dem Volksentscheid zur Schulreform Oberwasser haben. Auf dieses WählerInnenpotenzial schielt derzeit sogar die wahlkämpfende SPD, wenn sie kostenlose Kita-Plätze auch für Reiche verspricht und dem alles andere im Bildungsbereich unterordnet.
So richtig unberechenbar in Sachen Schulpolitik ist aber die FDP: Ihre Spitzenkandidatin erklärte jüngst im taz-Gespräch, die "Durchlässigkeit zwischen Gymnasien und Stadtteilschulen" gewährleisten zu wollen. Und stellt damit das Zwei-Säulen-Modell gleich ganz in Frage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale