Kommentar "Kirchenstreit": Wer Trennendes zu oft betont
Der Streit um das EKD-Papier zeigt, wie viel in den letzten Jahren in der Ökumene kaputtgegangen ist. Doch von Dauer werden die Irritationen nicht sein.
M an könnte die Sache sportlich sehen: Eins zu eins steht es nun zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche. Die beiden Volkskirchen sind quitt.
Als der Vatikan 2000 im Dokument "Dominus Jesus" der evangelischen Kirche mal kurz ihr Kirche-Sein absprach, tat das vielen Protestanten in Deutschland richtig weh - und Rom nahm davon nichts zurück. Trotzdem behielten die Oberen der Kirchen Luthers die Conténance und machten weiter mit der Ökumene.
Nun empört sich das katholische Deutschland über das von der taz öffentlich gemachte interne Papier der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), in dem über die katholische Kirche abgelästert wird. Am heutigen Mittwochabend wollen die Kirchenspitzen die Gemüter beruhigen. Zeit wird es.
Denn der Vorfall zeigt, wie viel in den vergangenen Jahren in der Ökumene zwischen den Volkskirchen mit ihren 50 Millionen Menschen hierzulande kaputtgegangen ist. Von einer "Eiszeit in der Ökumene" war die Rede. Die wechselseitigen Empfindlichkeiten, die das EKD-Papier offenlegte, sind Folgen eines Denkens, das mit "Dominus Jesus" auf katholischer und mit der Idee einer "Ökumene der Profile" auf evangelischer Seite seit einiger Zeit die Unterschiede zwischen den Konfessionen betonte - anstatt das Verbindende zu unterstreichen. Wenn man dem anderen immer wieder sagt, wie ganz anders man doch sei, glaubt man es selbst irgendwann.
Gott sei Dank gibt es jedoch noch die Basis dieser Kirchen. Die beiden, biblisch gesagt, Kirchenvölker haben in rund 40 Jahren ein so festes Fundament gegenseitigen Respekts aufgebaut, dass die Irritationen an der Spitze nicht dauerhaft schaden können. Das wird in München bei dem Ökumenischen Kirchentag im kommenden Mai zu beobachten sein. Hoffentlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!