Kommentar Johannes B. Kerner: Der Musterknabe
Kerner will kürzer treten, doch man darf sich nicht zu früh freuen. Sein täglicher Gruseltalk bleibt - er gibt lediglich seine Kochshow ab, in der er ab und an erträglich war.
Ich liebe es, zu arbeiten. Im Urlaub nach dem Zeitunglesen ein bisschen mit der Firma zu telefonieren ist für mich Entspannung pur." Johannes B. Kerner
Ach, Kerner. Man fragt sich bei diesem begnadeten Streber schlichteren deutschen TV-Geplauders, warum er es eigentlich immer noch nötig hat, den TV-Musterknaben und Arbeitgebers liebstes Kind zu geben. Wahrscheinlich kann er nicht anders.
Und dann lasen wir in der Süddeutschen das Erlösende: Kerner will kürzertreten. Wähnten uns schon erhört, gemäß der Forderung des weisen Winzers, neulich bei "Hart aber fair". Der hatte es so schlicht wie schön auf den Punkt gebracht: "Der Kerner muss raus!"
Doch es ist das Unglück von Streberleichen, dass sie im Zweifel auch noch das Falsche tun: Johannes Baptist Kerner, 43, sagt nicht etwa seinem fast täglichen Gruseltalk Adieu. Sondern hängt das einzige Format an den Nagel, in dem er manchmal sogar bekömmlich war. Und bei dem sein "kleiner Junge will auch mal was sagen"-Charme und sein Hang zum Topfgucken gut erträglich wirkten: Die "JBK Show" bleibt. "Kerner kocht" am Freitag dagegen wird bald Geschichte sein: "Eher kurzfristig" werde er die Kochsendung abgeben, diktiert Kerner der SZ in den Block.
Bevor der Knabe jetzt zu sympathisch rüberkommt: Im gleichen Interview kassiert Kerner seine absolut richtige Entscheidung, die durch ihr Dritte-Reichs-Gewäsch stolpernde Eva Herman aus der Sendung geworfen zu haben: "Ich habe damals falsch entschieden."
Und ganz en passant erfährt man auch noch etwas über einen pikanten Deal zwischen Noch-Spiegel-Chef Stefan Aust und Kerner: Aust ist als Herr über "Spiegel TV" auch so was wie Geschäftspartner von Kerner, da die "Spiegel TV"-Tochterfirma "a + i" die Kerner-Show fürs ZDF produziert. Daher, so Kerner, gibt es eine "hanseatische Absprache", nach der Kerner im Spiegel nicht "gleichzeitig Gegenstand positiver oder negativer Berichterstattung sein" könne. Darüber hinaus, sagt der alte Musterknabe Kerner, werde seine Geschäftsbeziehung zum Spiegel-Verlag von der Öffentlichkeit überbewertet. Geht klar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links