Kommentar Iran: Unwidersprochener Judenhass
Mahmud Ahmadinedschad und Claus Kleber plaudern über den Holocaust, Juden und Sanktionen. Dabei wird der Größenwahn des iranischen Präsidenten sichtbar.
E s war ein denkwürdiger Fernsehabend an diesem Montag im ZDF, mit einer klaren Aussage: Israelis/Juden/„Zionisten“ sind die Opfer. Zuerst der Fernsehfilm und die Dokumentation über die palästinensische Terrorgruppe, die bei den Olympischen Spielen 1972 israelische Sportler umbrachte – dank beschämender Stümperhaftigkeit der deutschen Polizei. Dann der Bericht über das antisemitische Attentat in Toulouse. Schließlich das erschütternde Interview des ZDF-Moderators Claus Kleber mit dem iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad, dessen Geisteskrankheit spätestens mit diesem Interview überdeutlich wurde.
Nicht nur dass Ahmadinedschad mehrmals von sich in der dritten Person redete, was ein recht zuverlässiges Zeichen für Größenwahn ist. Vor allem leugnete das iranische Staatsoberhaupt den Holocaust in einer so stumpfen Art und Weise, dass einem die Spucke wegblieb. So etwas hat es im deutschen Fernsehen zur besten Sendezeit noch nicht gegeben.
Tatsächlich gibt es einen inneren Zusammenhang zwischen den drei Beiträgen – den Judenhass. Vor 40 Jahren brachten die palästinensischen Terroristen die Sportler um, da sie keinen jüdischen Staat im Nahen Osten wollten. Den Kindermörder von Toulouse scheint es Genugtuung zu bereiten, Juden umzubringen. Und der Irre aus Teheran ist so von Judenhass zerfressen, dass er selbst sechs Millionen tote Juden noch entehren will, indem er den Mord an ihnen leugnet.
Kleber hätte Ahmadinedschad widersprechen müssen, als er den Holocaust leugnete – so viel Zeit muss in einem 45-minütigen Interview sein. Denn der Judenhass, das zeigte dieser Abend zufällig, aber treffend, äußert sich zuerst in Gedanken, dann in Worten, schließlich in Taten. Ahmadinedschad wird diese Regel bestätigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße