Kommentar Integrationsbericht: Regierung türkt Zahlen
Wenn man keine Daten über "Deutsche mit Migrationshintergrund" hat, sollte man ganz darauf verzichten, unzulässig vergleichende Statistiken zu verbreiten.
Z ahlen lügen nicht. Jene Zahlen, die Integrationsministerin Maria Böhmer am Mittwoch vorstellte, zeigen, wie es um die Integration bestellt ist: nicht gut. Zuwanderer sind krimineller, fauler und dümmer als der Rest. Höchste Zeit also, mit Multikulti-Mythen aufzuräumen und einzugestehen, dass selbst Roland Koch … Ach was! Natürlich können Zahlen lügen; weil sie so unbestechlich und unbestreitbar anmuten, sogar auf perfidere Weise als ordinäre Propaganda. Und viele Zahlen des Integrationsberichts sind, höflich formuliert: irreführend.
Bei einer ganzen Reihe von neuralgischen Indikatoren, wie dem schulischen Erfolg und der Kriminalität, gibt es zu wenig oder gar kein statistisches Material, um verlässliche Angaben über Menschen "mit Migrationshintergrund" zu treffen. Denn in diesen Statistiken erfasst wird nur die Staatsangehörigkeit.
Dumm nur, dass seit 1991, als ein Anspruch auf Einbürgerung gewährt wurde, allein mehr als 700.000 Türken eingebürgert wurden. Necla Kelek, Kaya Yanar, aber auch der Sauerland-Attentäter Atilla Selek und hunderttausende weitere, tendenziell besser ausgebildete, verdienende und integrierte Leute werden zumeist als Deutsche aufgeführt.
Dagegen wäre nichts einzuwenden, wenn der Bericht nicht behaupten würde, über die Lebenslage von 15,3 Millionen "Menschen mit Migrationshintergrund" Auskunft zu erteilen und nicht bloß über die 6,75 Millionen Ausländer im rechtlichen Sinn. Wenn also festgehalten wird, dass 34,2 Prozent der Deutschen, aber nur 13,1 Prozent der Ausländer das Abitur erwerben, weist es auf einen erklärungsbedürftigen und erst recht verbesserungsbedürftigen Zustand hin. Aber wie hoch der Anteil der Abiturienten "mit Migrationshintergrund" tatsächlich ist, lässt sich aus dieser Zahl nicht einmal erahnen. Das zeigen auch jene Statistiken, etwa die über die Jugendarbeitslosigkeit, wo der Unterschied zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zur Quantité négligable dahinschmilzt.
Wenn man also keine Daten über "Deutsche mit Migrationshintergrund" hat - oder diese aus guten, republikanischen Gründen nicht erheben will -, sollte man ganz darauf verzichten, unzulässig vergleichende Statistiken zu verbreiten. Sonst trägt man grob fahrlässig zum Schüren von Ressentiments bei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung