Kommentar IGS: Schön gerechnet, schlecht geplant
Die Internationale Gartenschau endet mit einem verheerenden Besucherminus. Noch verheerender sind aber die Erklärungsversuche.
E s sind, glaubt man den Verantwortlichen, unvorhersehbare Ereignisse, die den Erfolg der Wilhelmsburger Gartenschau mit Naturgewalt zerstörten. Zum einen konnte wirklich niemand damit rechnen, dass es in Hamburg tatsächlich einige Wochen lang regnen könnte. Dass ein anschließender Jahrhundertsommer der Gartenschau beste Voraussetzungen lieferte, fiel dann nicht mehr ins Gewicht.
Zum zweiten – ebenso völlig unvorhersehbar – gab es in Hamburg während der IGS einen Hafengeburtstag und einen Kirchentag, die Besucher kosteten. Zum Dritten mokierten sich die bösen Medien über hohe Eintrittspreise für die Gartenschau – denn nicht die hohen Preise selbst, sondern allein die „Preisdiskussion“ ist für IGS-Chef Baumgarten an dem Besucherflop schuld.
Diese drei Faktoren, die so überraschend kamen wie Silvester am 31. Dezember, sind die Gründe für den katastrophalen Besucherflop, die die Verantwortlichen nach mehrmonatiger Tiefenanalyse benennen können. Das ist nicht dünn, das ist – mit Verlaub gesagt – erbärmlich. Blauäugig haben die Gartenschau-Planer des schwarz-grünen, wie des SPD-Senats den optimistischen Prognosen der Experten geglaubt, die sie für diese Prognosen bezahlt haben. Sollten sie bei ihren Prognosen Schmuddelwetter, Konkurrenzevents und Kritik an Eintrittspreisen von mehr als 20 Euro tatsächlich nicht eingepreist haben, hätte man ihnen ihre Expertisen beizeiten um die Ohren hauen müssen.
„Wären die richtigen Zahlen prognostiziert worden, hätte es die IGS wohl nie gegeben“, sagt IGS-Chef Heiner Baumgarten und legt damit unfreiwillig den Finger in die Wunde. Denn im Umkehrschluss bedeutet das: Wer ein Millionenprojekt politisch durchsetzen will, muss die Zahlen vorher schönen. Wenn es dann anders kommt, lässt sich nichts mehr stoppen und die Zeche zahlt der Steuerzahler. Die 37 Millionen Euro, die in Wilhelmsburg in den Sand gesetzt worden sind, werden der Bildung und Sozialarbeit, dem Umweltschutz und der Schlaglochsanierung bitter fehlen.
Dass Wilhelmsburg von dieser Entwicklung profitiert, ist da kein Trost. Mit 37 Millionen hätte die Politik viel für den Stadtteil tun können. Die IGS hätte es dafür nicht gebraucht. Doch darüber will Stadtentwicklungssenatorin Jutta Blankau nicht sprechen. Sie redet lieber übers Wetter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!