Kommentar Hessenwahl: Die Krise nutzt den Konservativen
Die Union agiert pragmatisch keynesianisch, zur FDP strömt das staatsferne Bürgertum. Die Hessenwahl offenbart eine effektive Arbeitsteilung, die auf linker Seite fehlt.
Stefan Reinecke, 49, lebt in Berlin- Kreuzberg, war früher Redakteur der taz-Meinungsseite und ist seit fünf Jahren Autor der taz. Er beschäftigt sich vor allem mit Innenpolitik, Parteien und Geschichtspolitik.
Der neoliberale Traum ist verblasst. Der Staat, den die Westerwelles dieser Welt entmachten wollten, erlebt eine unvermutete Renaissance. Die unbegrenzte Freiheit des Kapitals hat in eine gigantische Krise geführt; sozialdemokratische Werte wie Gerechtigkeit und sozialer Ausgleich sind gefragt wie schon lange nicht mehr. So sieht es aus, im Großen und Ganzen. Doch in Hessen ist die mausgraue FDP nach der Wahl so stark wie seit 50 Jahren nicht mehr, die SPD dagegen schwach wie nie - und die Linkspartei nur mit Ach und Krach wieder in den Landtag gekommen. Wie passt das zusammen?
Für das Wahlergebnis in Hessen gibt es viele hausgemachte Gründe. Die SPD hat in Wiesbaden mit ihrem Zickzackkurs zu Rot-Rot-Grün auch langmütige Anhänger verärgert. Roland Koch mag immer noch niemand so richtig. Und viele Wähler der Linkspartei, die am heftigsten auf eine linke Mehrheit gehofft hatten, blieben frustriert zu Hause. Hessische Verhältnisse eben.
Doch es steckt mehr dahinter. Der Überraschungserfolg der FDP ist kein bizarrer Sonderfall: Er zeigt einen Trend. Schwarz-Gelb regiert nun alle wichtigen Bundesländer im Westen. Eine Mehrheit für Schwarz-Gelb im Bund war bislang ein Wunschtraum - seit Sonntag ist sie eine reale Möglichkeit geworden. Paradoxerweise nutzt die härteste Krise des globalen Kapitalismus seit Jahrzehnten den Konservativen und Liberalen - und schadet SPD und Linkspartei.
Das hat Gründe. Die Bürger wählen jetzt lieber Sicherheit als Gerechtigkeit. Zudem verschwimmen die Unterschiede zwischen Union und SPD in der großen Koalition immer mehr. Die Union agiert, nach langem Zögern, pragmatisch keynesianistisch: Damit erreicht sie die Mitte. Das staatsferne Bürgertum strömt derweil, unbeirrt von deren ideologischem Bankrott, zur FDP.
Hessen zeigt auch, dass die Wirtschaftskrise die Fragmentierung der Parteienlandschaft noch beschleunigt. Die Volksparteien werden kleiner, die Kleinen größer. Das bürgerliche Lager hat darauf eine Antwort: die Arbeitsteilung zwischen Union und FDP. Der SPD fällt außer "Nie mit der Linkspartei im Bund" nicht viel ein. Damit lässt sich keine Wahl gewinnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Die Zukunft der Ukraine
Neujahr mit Luftalarm