Kommentar Hessen: Jamaika bleibt in Hessen Illusion
So verlockend eine Jamaica-Koalition für viele in der Union klingt - es wird nicht klappen. Denn wenn es ernst wird, ist bei der Hessen-CDU Schluss mit nett.
Versucht Roland Koch, sich im Moment politisch neu zu erfinden? Oder will er nur aus taktischen Gründen sein Image aufpolieren? Diese Frage bewegt derzeit die hessischen Grünen, auch wenn sie nach außen cool tun. Denn es sind schlicht die Verhältnisse selbst, die zwingen, zu prüfen, was vor Monaten noch undenkbar war. In Hessen herrscht - allen gut gemeinten Aufrufen zur Kooperation zum Trotz - eine politische Blockade, aus der es nur zwei Auswege geben wird: Neuwahlen - oder eine Regierung mit einer parlamentarischen Mehrheit.
Koch versucht, die Grünen in eine schwarz-gelb-grüne Regierung zu loben, indem er verspricht, Hessen zum Ökomodell zu machen. Vergessen die Zeiten, als die CDU die Grünen für linke Spinner hielt - flugs sind sie zu einer passablen Partei gereift, mit der die CDU angeblich viele Werte teilt. Nur seltsam, wie die Koch-CDU diesen reichen Fundus an politischen Gemeinsamkeiten jahrelang übersehen konnte.
Mehr als Schwarz-Grün in Hamburg würde eine Jamaika-Koalition in Hessen die politische Fantasien weit über das Bundesland hinaus beflügeln. Denn Hamburg ist ein Stadtstaat, in dem zudem eine recht liberale CDU regiert. Hessen hingegen ist ein Flächenstaat und traditionell Heimat des Stahlhelmflügels der CDU. Wenn es hier eine schwarz-grüne Annäherung gäbe, dann wäre sehr viel möglich - auch im Bund. Es wäre das Symbol, dass die politischen und kulturellen Grenzen zwischen Schwarz und Grün eingerissen wären.
So verlockend dieses Szenario für viele in der Union klingt - es wird nicht klappen. Denn wenn es ernst wird, ist bei der Hessen-CDU Schluss mit nett. So hat die rot-rot-grüne Mehrheit im Wiesbadener Parlament beschlossen, Flüchtlinge aus Afghanistan nicht mehr abzuschieben. Prompt weigert sich die CDU-Regierung, diesen Beschluss umzusetzen. Kochs Versprechen, dem Parlament Respekt zu zollen, hat keinen Tag gehalten.
Grüne, die insgeheim doch mal an Jamaika dachten, müsste das eines Besseren belehren. In Hamburg hat sich Schwarz-Grün kürzlich auf einen Abschiebestopp für Afghanen geeinigt. Die Charmeoffensive von Roland Koch dagegen ist ein rein taktisches Manöver. STEFAN REINECKE
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden