Kommentar: Hamburgs Bewerbung zum Weltkultur-Erbe: Viel Geld nur fürs Prestige
Dass Hamburg ausgerechnet den Altonaer jüdischen Friedhof und die Sternwarte für das Unesco-Weltkulturerbe vorschlägt, ist erfreulich. Weniger erfreulich sind die Kosten einer solchen Bewerbung.
V ielleicht ist es ein gutes Zeichen. Ein Indiz dafür, dass Hamburg sich doch noch als Kulturstadt zu definieren beginnt, auch wenn Hamburg Tourismus weiterhin Musicals bewirbt. Denn die Idee, ausgerechnet den Altonaer jüdischen Friedhof und die Sternwarte für das Unesco-Weltkulturerbe vorzuschlagen, zeugt ausnahmsweise mal von einer tiefer reichenden Reflexion der Politik. Denn leicht konsumierbare Kost für Spaßtouristen sind beide Orte nicht.
Insbesondere der Friedhof zeugt vielmehr davon, SDassdass portugiesisch-sephardische Glaubensflüchtlinge als Geschäftsleute hanseatischen Wohlstand mehrten und Hamburg mit zu dem machten, was es heute ist. Hamburg bekennt sich also offiziell zu seiner Zuwanderungsgeschichte – und das ist löblich.
Weniger erfreulich sind die Kosten einer solchen Bewerbung, die für Gutachten und Kongresse anfallen. Ob sie – im vorliegenden Fall 700.000 Euro – in klammen Zeiten gerechtfertigt sind, sei dahingestellt. Denn der Titel „Weltkulturerbe“ bringt ja keinen Cent, sondern nur Prestige. Und einen Schutzraum bietet er, wie die Zerstörung islamischer Kultstätten in Mali belegt, keineswegs.
Insofern bleibt ein schaler Geschmack: Ja, Hamburg Tourismus könnte im Zweifel mit dem Titel „Weltkulturerbe“ werben. Verpflichtet würde man aber zu nichts. Und so etwas ist natürlich bei Politikern sehr beliebt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau