Kommentar Haasenburg: Spuren verwischen
In Hamburg ist seit Schwarz-Schill eine Struktur entstanden, die die geschlossene Unterbringung eines Kindes erleichtert.
D a ist wohl noch Übung nötig mit der Transparenz. Dem fragenden Bürger einfach zu sagen, dass es etwas nicht gibt, das es dann doch gibt, ist äußerst ungeschickt. Da die Hamburger Sozialbehörde sich nun gar nicht mehr äußert, lässt sich nicht mal klären, wie es zu diesen Widersprüchen kommt.
Fakt ist: Es gibt diese Verträge samt Einwilligungserklärungen, mit denen einer privaten Heimfirma Grundrechtseingriffe an Hamburger Jugendlichen gestattet werden. Das sollte keine Geheimsache sein.
Das Interesse der Sozialbehörde scheint zu sein, die Sache möglichst zufällig aussehen zu lassen und die Frage der Verantwortung zu verwässern. Nach dem Motto: Da sind viele Leute beteiligt, wenn ein Jugendlicher eingesperrt wird – die Jugendämter, die Familienrichter, die Gutachter und irgendwann auch die Amtsvormünder.
In Hamburg ist seit Schwarz-Schill mit dem „Familieninterventionsteam“, das nur für delinquente Jugendliche zuständig ist, und einer eigenen Abteilung für Amtsvormundschaften eine Struktur entstanden, die die geschlossene Unterbringung eines Kindes erleichtert.
Diese Struktur führte dazu, dass fast 50 Kinder und Jugendliche in der Haasenburg untergebracht wurden. Nötig sind alternative intensivpädagogische Angebote in Hamburg. Dieses Heim in Brandenburg ist zu weit weg und das Konzept zu umstritten, um guten Gewissens Kinder dorthin zu schicken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links