piwik no script img

Kommentar HaasenburgSpuren verwischen

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

In Hamburg ist seit Schwarz-Schill eine Struktur entstanden, die die geschlossene Unterbringung eines Kindes erleichtert.

D a ist wohl noch Übung nötig mit der Transparenz. Dem fragenden Bürger einfach zu sagen, dass es etwas nicht gibt, das es dann doch gibt, ist äußerst ungeschickt. Da die Hamburger Sozialbehörde sich nun gar nicht mehr äußert, lässt sich nicht mal klären, wie es zu diesen Widersprüchen kommt.

Fakt ist: Es gibt diese Verträge samt Einwilligungserklärungen, mit denen einer privaten Heimfirma Grundrechtseingriffe an Hamburger Jugendlichen gestattet werden. Das sollte keine Geheimsache sein.

Das Interesse der Sozialbehörde scheint zu sein, die Sache möglichst zufällig aussehen zu lassen und die Frage der Verantwortung zu verwässern. Nach dem Motto: Da sind viele Leute beteiligt, wenn ein Jugendlicher eingesperrt wird – die Jugendämter, die Familienrichter, die Gutachter und irgendwann auch die Amtsvormünder.

In Hamburg ist seit Schwarz-Schill mit dem „Familieninterventionsteam“, das nur für delinquente Jugendliche zuständig ist, und einer eigenen Abteilung für Amtsvormundschaften eine Struktur entstanden, die die geschlossene Unterbringung eines Kindes erleichtert.

Diese Struktur führte dazu, dass fast 50 Kinder und Jugendliche in der Haasenburg untergebracht wurden. Nötig sind alternative intensivpädagogische Angebote in Hamburg. Dieses Heim in Brandenburg ist zu weit weg und das Konzept zu umstritten, um guten Gewissens Kinder dorthin zu schicken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • D
    dillinger

    Ich bin auch dafür, dass Kinder besser geschützt werden. Nehmen wir einmal an, Sie, Frau Kutter, spazieren fröhlichen Sinns durch Hamburg. Dann kommt solch ein Kind, das das Opfer herrschender faschistischer gesellschaftlicher Verhältnisse wurde, rempelt Sie an, wirft sie zu Boden und beginnt, mit ihrem Kopf Fußball zu spielen. Bumm, bumm, bumm ... ja das macht Spaß, all die aufgestauten Aggressionen rauszulassen, die Gesellschaft und die Spießer haben ihm ja auch nicht beigebracht, sich anders zu artikulieren ... bumm, bumm, bumm ...

     

    Solch einem KIND müssen wir allerdings helfen. Und vor allem: das muss die Gesellschaft (in diesem Fall Ihr Kopf) aushalten können. In diesem Sinne: fröhliche Genesung, Frau Kutter. Vielleicht können Sie und der Knabe sich ja eines Tages die Hand zur Versöhnung reichen und über das Geschehene gemeinsam diskutieren. Schließlich gibt es in zwei Opfer: Einmal Sie, die Sie Ihr Leben lang Kopfschmerzen haben werden, und dann das KIND, dann von den Geschehnissen völlig traumatisiert ist.

     

    Ach ja, ich vergaß: Ich bin sehr betroffen, wirklich sehr betroffen ...