Kommentar Grüne und Fiskalpakt: Angst vor dem Wählerfrust
Statt Abweichler in der eigenen Partei zu disziplinieren, sollte die Grünen-Spitze ihnen danken. Denn sie signalisieren, dass der Partei ihre Basis nicht ganz egal ist.
D ie Grünen stecken beim Streit über Europas historisches Sparpaket in einem klassischen Dilemma. Ihre Wählerschaft will beim Fiskalpakt etwas anderes als große Teile der Partei. Die Parteispitze muss also einen Widerspruch verwalten, der schwer aufzulösen ist. Und die Tatsache, dass ein Viertel der Fraktion gegen den von ihren ChefInnen verhandelten Fiskalpakt stimmen will, liefert dafür nur den letzten Beweis.
Die klassische Grünen-Wählerschaft – gebildet, entsprechend gut verdienend, kulturell interessiert – hat durchaus ein Herz für Europa. Man schickt die Tochter zum Erasmus-Jahr nach Barcelona, goutiert die unkomplizierte Städtereise, pflegt Freundschaften und kennt auch die ökonomischen Vorteile des gemeinsamen Wirtschaftsraums.
Doch trotz dieser Affinität ist ihre Bereitschaft zur länderübergreifenden Milliardenhilfe begrenzt. Denn die leistungsbereite Mittelschicht teilt verbreitet das Gefühl, sowieso zu viel Steuern zu zahlen. Sie legt Wert auf Abgrenzung von Verlierern, gerade in der Krise nimmt die Angst vor dem eigenen Absturz zu.
leitet das Parlamentsbüro der taz in Berlin.
Deshalb ist die Zustimmung der Grünen-Wähler zum Fiskalpakt in Umfragen riesig, deshalb finden sie Kanzlerin Angela Merkel gar nicht mal übel. Und die Grünen-Spitze starrt ängstlich auf diesen wachsenden Frust. Und sie möchte ihn ebenso bedienen, wie es die Kanzlerin tut.
Vielen an der Basis reicht diese Gratwanderung nicht mehr, hier wächst das Bedürfnis nach klarer Kante gegen Merkels brutale Sparpolitik. Wenn sich schon ein Funktionärsgremium wie der Länderrat nur äußerst knapp zum Ja für den Fiskalpakt durchringt, hätte ein regulärer Parteitag sicher abgelehnt.
Die Herausforderung für die Grünenspitze ist also, auf Ängste der Wähler zu reagieren, dabei aber die eigene Partei nicht zu verlieren. Und statt die Abweichler in der Fraktion zu disziplinieren, sollte sie ihnen danken. Denn sie signalisieren der Parteibasis, dass sie nicht völlig irrelevant ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher