Kommentar Grüne Gegnerbeobachtung: Sind Sie jetzt? Waren Sie jemals?
Mit der Realität hat dies alles wenig zu tun, eher schon mit einem zerrütteten Politikverständnis innerhalb der Gesamtlinken.
P olitische Gegnerbeobachtung gehört zum Geschäft. Was allerdings auf "Arbeitsebene" der grünen Bundestagsfraktion entstanden ist und als Fragebogen an die Landtagsfraktionen verschickt wurde, erinnert an die berühme McCarthy-Frage.
Viele der Grünen-Strategen in der Parteispitze müssten diese Frage übrigens mit "Ja" beantworten, von Ralf Fücks über Krista Sager bis zu Jürgen Trittin. Vielleicht auch daher die fehlende Gelassenheit gegenüber einer Selbstverständlichkeit: Koalitionsbildungen mit sozialistischen Parteien wie in ganz Europa.
Aber dieser Fragebogen offenbart noch etwas anderes. Es gibt bei den Grünen nach wie vor die unselige Tendenz zur Hypermoralisierung. Damit hat sich die Partei schon immer selbst eine recht große Fallhöhe organisiert: "Die besseren Menschen, die einmal angetreten sind, die Welt zu retten, haben uns verraten", so das Credo bei nicht wenigen mittlerweile innigen Grünen-Gegnern.
Robert Zion ist Vorsitzender des Kreisverbandes Gelsenkirchen. Er initiierte den Grünen-Sonderparteitag in Göttingen.
Mit der Realität hat dies alles wenig zu tun, eher schon mit einem zerrütteten Politikverständnis innerhalb der Gesamtlinken. So ist am Niedergang der SPD, laut Müntefering, nicht er selbst, sondern Lafontaine schuld, während Letzterer als Tiger losspringt, um die soziale Gerechtigkeit wieder einzuführen, dann aber regelmäßig als Bettvorleger in der Opposition gegenüber CDU/FDP-Regierungen landet; vielleicht, weil er ahnt, dass seinem Weltrettungsprojekt das gleiche Schicksal bevorsteht wie den Grünen.
Die politische Linke in der Bundesrepublik hat jetzt ein alternatives Projekt zu entwickeln und dann die Machtfrage zu stellen. Und die Grünen sollten nicht davor weglaufen, um sich noch einmal ein bisschen kurzfristiges Mitregieren mit Schwarz-Gelb zu organisieren. So einfach ist Politik - und so schwierig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück