Kommentar Grass: Richtiges Motiv, falscher Ton
Viel Ego, wenig Nüchternheit: Grass hat es sich und seinen Kritikern zu leicht gemacht. Im schlimmsten Fall nutzt er damit den Falken, die den israelischen Angriff wollen.
L eitartikel in Lyrikform sind immer Mogelei. Wo klare Beweisführung nötig ist, wird assoziiert und gefühlt. Günter Grass’ Prosagedicht ist ein Paradebeispiel dieser unglückseligen Gattung. Es insinuiert einen atomaren Erstschlag Israels auf Iran, den selbst die schlimmsten Untergangsszenarien nicht hergeben. Die NS-Verbrechen werden vage mit dem Schweigen über Israels Atomwaffen überblendet. Es ist ein dunkel raunender Text, voll rhetorischer Effekte, und das Dokument einer Selbstüberhöhung.
Allerdings klingt die Kritik an Grass mindestens genauso hyperventiliert. Er sei ein Antisemit, heißt es dröhnend, sein Anliegen damit indiskutabel. Nein, Grass ist kein Antisemit, und sein Motiv, vor dem drohenden Militärschlag Israels gegen Iran zu warnen, ist legitim. Man muss dieses Anliegen gegen den egomanen Autor verteidigen – und erst recht gegen Kritiker, die mit dem Verdikt „Antisemitismus“ Israel gegen jede scharfe Kritik imprägnieren.
Denn der Angriff Israels, der die iranische Atombombe verhindern soll, wird für eine unheilvolle Eskalation sorgen. Niemand weiß, ob Iran mit Krieg antworten wird. Auch wenn Teheran angesichts der militärischen Übermacht Israels auf einen Gegenschlag verzichtet, wird der Schaden unabsehbar sein.
Die Konfrontation zwischen dem Westen und dem Islam wird schärfer, die Chance auf Frieden in Nahost noch geringer. Die Raketen werden die schwachen Kräfte, die den Ausgleich wollen, noch weiter schwächen und die Extremisten weiter stärken.
Bei Grass ist von dieser Problemlage nur am Rande die Rede. Dafür werden atomare Apokalypse und, als Dramatisierungskick, die NS-Zeit assoziativ aufgerufen. Grass hat es sich und seinen Kritikern zu leicht gemacht. Viel Ego, wenig Nüchternheit. Im schlimmsten Fall nutzt er damit ausgerechnet den Falken, die den israelischen Angriff wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab