Kommentar Gewalt in Thailand: Den harten Weg eingeschlagen
Die jüngste Eskalation der Gewalt ist Ausdruck ihrer jahrelangen Enttäuschung und Demütigung sowie einer tiefen Krise des politischen Systems in Thailand.
Für die Gewalt in Thailand gibt es keine Rechtfertigung. Allerdings war die Eskalation absehbar, sind doch die Fronten zwischen den Rothemden, die seit Wochen demonstrieren, und der Regierung von Premier Abhisit Vejjajiva hoffnungslos verhärtet. Schon die Verhängung des Ausnahmezustands vor ein paar Tagen war eine zu harsche Reaktion auf die kurzzeitige Erstürmung des Parlamentsgeländes durch die "Roten". Damit machte Thailands Regierung klar, dass sie für den harten Weg ist. Sie hätte besser daran getan, sich zunächst um weitere Verhandlungen mit den politischen Gegnern zu bemühen.
Die Rothemden und deren Sympathisanten fühlen sich seit langem betrogen - und das nicht zu Unrecht. Die von ihnen favorisierten Regierungen wurden in den letzten Jahren allesamt entweder durch einen Militärputsch beseitigt oder durch politisch motivierte Gerichtsprozesse kaltgestellt. Zwar war der vom Militär gestürzte Thaksin Shinawatra, dem viele Rothemden anhängen, selbst alles andere als ein Demokrat. Doch er war von der Mehrheit der thailändischen Wähler im Amt bestätigt worden.
Seine Demontage hatte System: Erst wurde seine Partei wegen Korruptionsvorwürfen aufgelöst - dabei ist die Korruption in Thailand epidemisch. Dann wurde auch die Nachfolgepartei People Power Party (PPP) nur ein Jahr später aus dem gleichen Grund verboten, nachdem sie bei Neuwahlen im Dezember 2007 wieder stärkste Kraft geworden war.
Dem undemokratischen Schauspiel voraus gingen Massenproteste eines Anti-Thaksin-Bündnisses, das 2008 den Regierungssitz und beide Bangkoker Flughäfen belagerte. Den aktuellen Premier Abhisit, der mithilfe des Militärs an die Macht kam, wollen wiederum die Rothemden nicht akzeptieren. Die jüngste Eskalation der Gewalt ist Ausdruck ihrer jahrelangen Enttäuschung und Demütigung sowie einer tiefen Krise des politischen Systems in Thailand. Dessen grundlegende Reform ist überfällig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Soldaten der Waffen-SS kriegen noch Geld
Deutschland zahlt Kriegsopferrente an Kriegsverbrecher
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland