Kommentar Facewatch-App in London: Datenschutz, aber warum denn?
In Großbritannien hat die Polizei eine Überwachungs-App entwickelt und keiner protestiert. Warum nicht? Weil die Briten finden, Sicherheit gehe vor.
E ine Erfindung für Amateurspitzel – und niemand regt sich in Großbritannien darüber auf. Scotland Yard hat eine App für Smartphones entwickelt, mit der man knapp 3.000 Fotos von mutmaßlichen Teilnehmern an den Londoner Krawallen im vergangenen August herunterladen kann. Erkennt man einen, soll man Namen und Anschrift melden.
Warum protestiert niemand dagegen? Weil 80 Prozent der Briten finden, dass man persönliche Informationen im Dienste der Sicherheit oder der Schnäppchenjagd herausrücken muss. Die Nation füllt jedes Jahr rund 40 Millionen Fragebogen von Marktforschungsinstituten und 54 Millionen Gutscheine für Preisnachlässe mit zum Teil sehr persönlichen Fragen aus.
Mit den Kameras in den britischen Innenstädten, mit denen man lückenlos überwacht wird, hat man sich längst abgefunden. In keinem anderen westlichen Land käme eine Stadtverwaltung auf die Idee, sämtliche Gespräche von Taxi-Passagieren aufzeichnen zu lassen. Die Kommunalpolitiker in Oxford ließen die Pläne schließlich aus Kostengründen fallen.
ist Korrespondent der taz in Großbritannien.
Sicher, es gibt Datenschutzgesetze. Aber solange Regierung und Behörden dermaßen sorglos damit umgehen, verkommt Datenschutz zum Witz. Die Unterlagen von Kindergeldempfängern, die Akten über al-Qaida und die Manipulation des Bankensystems zur Finanzierung des Terrorismus, die Papiere über die Sicherheitsvorkehrungen für den Flughafen Heathrow und über die Schutzmaßnahmen für den damaligen Innenminister David Blunkett wurden in Eisenbahnen, in Papierkörben oder vor Kneipen gefunden.
Wo Datenschutz in den Köpfen der Regierung und der Bevölkerung so wenig verankert ist, führt das fast zwangsläufig zu Auswüchsen wie bei der News of the World, die Telefone von Prominenten, Mordopfern und Politikern angezapft hat. Auch mit der neuen App von Scotland Yard sind dem Missbrauch und dem Denunziantentum Tür und Tor geöffnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter