piwik no script img

Kommentar Europäische VolksparteiSteigbügelhalter im Sattel

Kommentar von Daniela Weingärtner

Als größte Fraktion im Europaparlament hat die Europäische Volkspartei Einfluss auf wichtige Entscheidung. Aber muss die CDU dafür mit Italiens Alleanza Nazionale kooperieren?

Wird ein Berlusconi-Getreuer demnächst Chef des Europaparlaments? Wenn die neu gegründete "Il Popolo della Liberta" bei der Europawahl Anfang Juni gut einschlägt, könnte sie die deutschen Christdemokraten vom Spitzenplatz in der Europäischen Volkspartei (EVP) verdrängen. Die euroskeptischen britischen Tories, die derzeit immerhin 27 der 287 EVP-Abgeordneten stellen, werden die Fraktion verlassen. Und Berlusconi wird durch die Fusion seiner Forza Italia mit der Alleanza Nazionale die Postfaschisten in die EVP einschleppen, die bislang in der Splitterfraktion "Union für das Europa der Nationen" untergekommen waren.

Die größte Fraktion im Europaparlament zu sein, garantiert Einfluss auf die Wahl des Kommissionspräsidenten und Zugriff auf die begehrtesten Ausschüsse und den Posten des Parlamentspräsidenten. Dass bis 1994 stets die Sozialdemokraten und Sozialisten (SPE) diese Privilegien genossen, wurmte unter anderem den großen Christdemokraten und Europäer Helmut Kohl. Deshalb legte er seinen Parteifreunden von der EVP nahe, ihren Widerwillen gegen schräge Vögel am rechten Rand zu überwinden und auch bei den Euroskeptikern ein Auge zuzudrücken. Gleich nach der Europawahl 1994 wurde Berlusconis Forza Italia in die Fraktion geholt, die schon damals in Italien eine Koalition mit der postfaschistischen Alleanza Nazionale unter Gianfranco Fini bildete.

Der Pakt zahlte sich machtpolitisch aus. 1999 und 2004 wurden die Christdemokraten stärkste Kraft bei den Europawahlen, beförderten die Wahl Romano Prodis und auch die seines konservativen Nachfolgers Manuel Barroso ins Amt des Kommissionspräsidenten. Den Job des Parlamentspräsidenten ergatterten sie immerhin für jeweils die halbe Legislaturperiode - derzeit ist der deutsche Christdemokrat Hans-Gert Pöttering Chef des Hohen Hauses. Doch nach der nächsten Europawahl sitzt die Alleanza Nazionale mit in der Fraktion. Die Christdemokraten werden sich dann fragen lassen müssen, ob der Preis für die guten Posten der vergangenen zehn Jahre nicht doch zu hoch war.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!