Kommentar Ende des Atomzeitalters: Wer investiert noch in Reaktoren?
Ein Atomkraftwerk zu bauen bedeutet, 5 bis 10 Milliarden Euro zu investieren. Mit Fukushima erweist sich das als blanker Horror für jeden Investor.
S chon jetzt ist klar, dass sich die Atomindustrie von der Katastrophe in Japan lange nicht erholen wird - vielleicht nie. Die rauchenden Reaktoren von Fukushima sind auch für den Rest der Welt ein Fanal.
Vor allem in jenen Ländern, die über eine Anti-Atom-Bewegung verfügen - allen voran Deutschland -, wird es künftig schwer sein, den Bau neuer Reaktoren durchzusetzen. Schon nach dem Desaster von Tschernobyl gehörte es zwar zur Taktik der Atomindustrie, abzuwarten und abzuwiegeln: Sowjetische Reaktoren seien aus einem anderen System, hieß es da, solch eine Explosion könne im Westen nicht passieren. Genutzt haben diese Argumente wenig: Nach Tschernobyl wurde in der gesamten westlichen Welt 20 Jahre lang kein neuer Reaktor mehr in Auftrag gegeben.
So einen Rückschlag wird die Atomlobby jetzt wieder erleiden - zumal in Japan weder sowjetische noch besonders alte Reaktoren stehen, sondern solche wie überall sonst in den westlichen Industrieländern auch. Dass an solch einem Hightechstandort, wo sechs AKWs an einer schönen Küste nebeneinander stehen, eines nach dem anderen durchbrennt - das schien bislang zwar theoretisch möglich, wurde im Normalbetrieb aber gern verdrängt.
In der Theorie der Reaktorbauer brennt ein Reaktor ja nur einmal in zehntausend oder gar nur einer Million Jahren durch. Mit Fukushima werden solche Wahrscheinlichkeitsrechnungen ad absurdum geführt - und wir haben noch nicht einmal über Urangewinnung und Endlagerung des Atommülls gesprochen.
Dann gibt es noch all jene Länder, die sich um solche Argumente seit je einen Dreck scheren. Entweder weil sie das Glück hatten, dass sie bislang noch keinen großen Unfall erleben mussten (wie etwa Frankreich). Oder weil sie wie die USA so groß sind, dass sie ihre in vergangenen Jahrzehnten verseuchten Gebiete einfach evakuieren und dann Gras über die verstrahlten Böden wachsen lassen können.
In all diesen Ländern spielte die Anti-Atom-Bewegung bei Wahlen bislang keine große Rolle, aber dort dürfte künftig ersatzweise die wirtschaftliche Vernunft greifen. Kein Banker gibt schließlich einen Kredit für eine Rieseninvestition, die von einer Stunde auf die andere ihren Wert verliert und Investoren wie Betreiber vor unlösbare Haftungsfragen stellt.
Für die meisten Industrieländer gilt: Ein Atomkraftwerk zu bauen bedeutet, 5 bis 10 Milliarden Euro in Beton festzumauern, bevor auch nur eine Kilowattstunde Strom erzeugt ist. Das besagen Kalkulationen aus den USA oder Europa, wo ja derzeit einige Neubauten geplant werden. Mit Fukushima erweist sich so ein Investment einmal mehr als reiner Horror für jeden Investor. Als im AKW Harrisburg 1979 der Reaktorkern schmolz, war in den Vereinigten Staaten auf einmal schlagartig Schluss mit dem Neubau solcher Reaktoren. Seit Jahren stellt die US-Regierung potenziellen Bauherren deshalb billige Kredite und Bürgschaften in Aussicht. Doch die wollte kaum jemand haben. Ein einziges neues Kraftwerk steht derzeit in den USA kurz vor der Bauphase - und das war vor Fukushima.
Für ein Überwintern bieten sich der Atomindustrie derzeit in Asien die größten Chancen. Länder wie China, Indien oder Vietnam sind derzeit die größten AKW-Bauer. Ihr Stromverbrauch steigt so stark, dass sie jede Art der Erzeugung nutzen, egal wie gefährlich - sie bauen dafür auch völlig verantwortungslose Staudämme. In diesen Ländern wird es voraussichtlich auch im kommenden Jahrzehnt noch eine nukleare Expansion geben.
Aber auch für autoritär geführte Staaten wie China oder Russland, die nur wenig Rücksicht auf die Bevölkerungsmeinung nehmen müssen und wo der Bau von Reaktoren nur halb so viel kostet wie in den arrivierten Industrieländern, gilt: Auch hier wird kapitalistisch gerechnet - und Atomkraft rechnet sich nur schwer.
Fukushima wird dafür sorgen, dass der Atomkraft künftig das Geld ausgeht. Mehr braucht es nicht, um diesen Irrweg der Industriegeschichte endgültig zu beenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben