Kommentar Einzelhandel-Tarif: Weiblich, Teilzeit, schlecht bezahlt
Dank Mindestlohn-Debatte: Wenn über niedrige Löhne verhandelt wird, sitzt der Wähler heimlich mit am Tisch. Das verleiht Schlechtverdienerinnen ein bisschen Druckpotenzial.
Barbara Dribbusch ist zuständig für Sozialpolitik in der Inlandsredaktion der taz.
Es war schon eine Rarität, was sich da im Einzelhandel abspielte: 15 Monate dauerte dort der Streik, den dennoch kaum jemand spürte, fast niemand wahrnahm. Wenn mehr als die Hälfte der Beschäftigten in einer Branche in Teilzeit ackern, wenn die Arbeitskräfte austauschbar und Frauen sind, dann stellen sich die Machtverhältnisse anders dar, als wenn die IG Metall zum Arbeitskampf bläst und die Reihen bei Daimler oder Porsche festgeschlossen in die Fernsehkameras blicken. Und dabei wollten die Verkäuferinnen nur verhindern, dass ihnen die Zuschläge für die Spätarbeit gestrichen werden; es ging gar nicht um hohe Lohnforderungen. Der Streik wirft also ein Schlaglicht darauf, wie Arbeitskämpfe beim Dienstleistungsproletariat künftig verlaufen könnten - und was am Ende die Arbeitgeber doch bewegt, einem Abschluss zuzustimmen.
So stellte sich zunächst einmal heraus, dass ein Streikaufruf für viele Verkäuferinnen schlichtweg eine Überforderung bedeutet. Im Handel gibt es immer nichtige Gründe, weswegen einer Teilzeitkraft gekündigt werden kann. Wer streikt, kann später abgestraft werden. Und wo die Arbeitskraft wenig wert ist, wirkt auch das Mittel des Streiks nur schwach - eine kalte Logik, die jede Gestaltungsmacht einer Gewerkschaft gerade für die Schwächsten begrenzt.
Die Arbeitgeber haben dem Abschluss also nicht deshalb zugestimmt, weil sie sich vor der Kampfeskraft ungesicherter Minijobberinnen gefürchtet hätten. Vielmehr wollten die Einzelhandelsunternehmen schlichtweg einen tariflosen Zustand vermeiden, denn dieser hätte die politische Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn plötzlich sehr plausibel erscheinen lassen. Bloß keine staatlichen Eingriffe heraufbeschwören! Dann lieber Ordnung durch einen Tarifabschluss, in dem auch die Arbeitgeber Kompromisse machen. Das ist eine interessante Verschiebung. Der Staat, also die Wähler sitzen neuerdings heimlich auch am Tisch, wenn über niedrige Löhne tariflich verhandelt wird. Die politische Drohung mit einem gesetzlichen Mindestlohn schwingt im Hintergrund mit. Mehr Druckmittel für die Schlechtverdiener gibt es derzeit nicht. BARBARA DRIBBUSCH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trump 2.0
Gefährliche Mythen