piwik no script img

Kommentar EU-AufenthaltskarteBrisante Datensammlung

Kommentar von Daniela Weingärtner

Die Karte kann für Drittstaatler Erleichterungen in der EU bieten. Aber sie bedeutet auch eine Gefahr des Datenschutzes, denn die Kartei weckt politische Begehrlichkeiten.

I m Krimi sind es stets die finsteren Verdächtigen, die ihren Finger ins Stempelkissen drücken müssen - in der nächsten Szene blickt der Kriminalbeamte dann in die Verbrecherkartei. Wohl deshalb reagieren viele Bürger so allergisch, wenn der Staat an ihre Fingerabdrücke kommen will. Die deutsche Debatte um den fälschungssicheren Personalausweis war dafür das jüngste Beispiel.

Zunächst aber ist ein Fingerabdruck ein Identifizierungsmerkmal wie das Muttermal am Kinn, die Augenfarbe oder die Körpergröße. Da sich Fingerabdrücke schwer fälschen lassen und eindeutig nur einer Person zuzuordnen sind, sind sie als Identifikationsmerkmal besser geeignet als Leberflecke. Ausweispapiere sollen schließlich möglichst fälschungssicher sein, das liegt nicht nur im Interesse der Behörden, sondern auch des jeweiligen Ausweisinhabers.

Wesentlich ist - und das gilt für die jetzt debattierte Aufenthaltskarte für Nicht-EU-Bürger ebenso wie für den Personalausweis -, was der Staat mit den gesammelten Daten machen darf. Darin liegt der eigentliche politische Sprengstoff. Denn die Erfahrung zeigt, dass einmal geschaffene Datenbanken politischen Begehrlichkeiten ausgesetzt sind. Wenn wir das alles schon haben, dann könnten wir doch die Polizeiermittler da mal reinschauen lassen, meinten zum Beispiel die Innenminister Schily und Schäuble.

Bild: privat

Daniela Weingärtner ist Brüssel-Korrespondentin für die taz.

Eine fälschungssichere, zehn Jahre gültige Aufenthaltskarte könnte für legal in Deutschland lebende Ausländer aus Nicht-EU-Staaten eine Erleichterung im Alltag bedeuten. Wird sie, wie die neue EU-Gesetzgebung verlangt, EU-weit eingeführt, wäre das Reisen für sogenannte Drittstaatler innerhalb des Schengenraums stressfreier möglich. Doch die Ausweisdatenkartei darf nicht zur Verbrecherkartei werden - dafür müssen die Datenschützer sorgen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • F
    Friedi

    10 Jahre gültige Karte? Ach , dann schenkt denen doch von Anfang an die Staatsbürgerschaft. Geburtsdeutsche profitieren soweiso nicht mehr davon und gehen in die Schweiz oder zB Österreich zum Arbeiten, weil sie dort nämlich welche finden. Wieso soll das Fingerabdruck nehmen bei Asylanten oder Ausländern plötzlich nicht 'gut' sein,bei Asylanten ... und alle, alle, taz und andere, thematisieren in keinster Weise, dass wir ALLE, alle Deutschen, die Reisen wollen, unser 'Finger drücken' müssen, weil wir sonst nämlich keinen Reisepass bekommen. Und dass der Finger auch auf den neuen Personalausweis kommen kann. Ist das Fingerabdruck nehmen bei Asylanten und Ausländern Diskriminierung...und bei den Ur-Einwohnern wird es für völlig normal und harmlos gehalten, bei jedem Antrag auf einen Reisepaß wie ein Gangster Erkennungsdienstlich behandelt zu werden? Jedenfalls entnehme ich hier weder Empörung noch Mahnung zum Datenschutz.