Kommentar Dschihadisten in Damaskus: Fassbomben, Typhus und jetzt der IS
Der Islamische Staat hat das Palästinenserviertel Jarmuk in Syriens Hauptstadt erobert. Dem Assad-Regime kommt das gelegen.
V or zwei Jahren wurde das rebellische Damaszener Palästinenser- und Studentenviertel Jarmuk von der Brot-, Wasser- und Stromversorgung abgeschnitten. Auch jede medizinische Versorgung für die etwa 18.000 Menschen dort stellte das Assad-Regime unter Strafe. Das Hungern und das Sterben begann, zudem breitete sich Typhus aus.
Ein Foto, das 2014 um die Welt ging, zeigt Zustände, die ans Warschauer Ghetto erinnern (s.o.). Jarmuk wurde zum Sinnbild für das Leiden der syrischen Bevölkerung – sowie für die Untätigkeit der internationalen Gemeinschaft. Denn auch nach der Aufgabe der säkularen Rebellen 2014 änderte sich die humanitäre Situation nur unwesentlich. Bis heute ist es dem UNHCR nur erlaubt, Nahrungsmittel einzuschleusen, die für etwa 400 Kalorien pro Person reichen. Sei’s drum, Jarmuk wurde vergessen.
Doch nun ist Jarmuk zurück in den Schlagzeilen – dem Islamischen Staat (IS) sei Dank. Seine Milizen marschierten dort ein. Natürlich ist dieser Vormarsch ein Problem. Es fragt sich aber, warum das Assad-Regime nicht in der Lage ist, ein Stadtviertel in der Hauptstadt zu verteidigen? Und was macht eigentlich die von den USA geführte Allianz gegen den IS?
Aber vielleicht kommt der Vormarsch des IS dem Assad-Regime sogar gelegen. Immerhin, was Fassbomben (jetzt werden noch mehr abgeworfen), Hunger und Typhus noch nicht erledigen konnten, dürften jetzt die IS-Fanatiker zu Ende bringen und Assad als das geringere Übel erscheinen lassen.
Im Westen funktioniert diese Strategie – allen UN-Zahlen zum Trotz. Die belegen, dass die rund 220.000 Toten in Syrien zu etwa 80 Prozent auf das Konto des Assad-Regimes gehen. Dieser Zynismus ist unerträglich. Doch er geht nicht von diesen Zeilen aus; sie spiegeln ihn nur wider.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!