Kommentar Drogenkonsum: Haschisch heißt jetzt WOW
Jugendliche kiffen, rauchen und trinken zunehmend weniger. Ein Grund könnte sein, dass Zigaretten so teuer sind. Nicht auszuschließen ist auch, dass ein kultureller Wandel stattfindet.
U nter US-amerikanischen Jugendlichen gibt es ein Wortspiel für Dauerkiffer: "Stoned Agers" heißen sie. Damit meint man ältere Leute, die gleichzeitig "stoned", also berauscht, aber eben auch ein bisschen rückständig sind, "stone ager", Menschen aus der Steinzeit eben. Kiffen gilt demzufolge in den USA als ein bisschen rückständig. Nach den Ergebnissen des neuen Drogenberichts lässt sich dies durchaus auf hiesige Verhältnisse übertragen. Immer weniger junge Leute in Deutschland kiffen, rauchen oder trinken Alkohol. Nun sind Zigaretten teurer geworden, Teenager können sie nicht mehr am Automaten kaufen. Möglich, dass weniger Rauchen auch weniger Kiffen nach sich zieht. Wahrscheinlich aber ist, dass auch ein kultureller Wandel hinzugekommen ist.
Der Konsum von Drogen ist nicht mehr gleichbedeutend mit einer breiten jugendlichen Protestkultur - was logisch ist, da die Elterngeneration der heutigen Teenager schon Haschisch rauchte. Zudem hat sich herumgesprochen, dass der Konsum von halluzinogenen Drogen für labile Menschen nicht immer stimmungsaufhellend wirkt. Auch soll es Eltern geben, die ihren Kindern im Teenageralter anbieten, gemeinsam zu Hause auf dem Sofa zu kiffen, damit sie nicht abkippen in dunkle Subkulturen. Mit solchen Angeboten kann man allzu großer jugendlicher Drogenaffinität wirksam vorbeugen.
Eltern machen sich heute angesichts ihrer Teenager daher oft ganz andere Sorgen, wenn es um Suchtverhalten geht. Dann nämlich, wenn ihre pubertierenden Kinder in Welten abwandern, zu denen Eltern keinen Zugang mehr haben. Solche Welten entstehen heute weniger aus Haschisch oder Alkohol, sondern aus "World of Warcraft" (WOW) und anderen Spielen. Diese Spiele sind Suchtmittel, die aber gleichzeitig auch der Abgrenzung gegenüber der Welt der Erwachsenen dienen. Sie erscheinen den Eltern als Zeitverschwendung, als Sinnlosigkeit. Dabei könnten sie das auch anders sehen: Man braucht schon ein bisschen Klarheit in der Birne, um bei WOW das Level 60 zu erreichen. Das ist doch auch ein Trost.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!