Kommentar Drei-Religionen-Schule: Das Konzept ist etwas dünn
Mit der Drei-Religionen-Schule hat die Kirche einen Weg gefunden, den Daumen auf die religiöse Erziehung zu halten.
D ie Kritik der LehrerInnen der bisherigen Johannisschule in Osnabrück klingt nachvollziehbar: Das Konzept, mit dem die Drei-Religionen-Schule propagiert wird, ist ziemlich dünn. Der Verdacht liegt nahe, dass die Kirche einen Weg gesucht und gefunden hat, den Daumen auf die religiöse Erziehung zu halten.
Denn was ist eigentlich neu an der Drei-Religionen-Schule? Zumindest Islamunterricht soll es ab 2012 bei ausreichenden Schülerzahlen überall in Niedersachsen geben. Die religiösen Feste werden in multikulturellen Klassen fast zwangsläufig zum Thema, und Inklusion wird staatlicherseits gefordert.
Das Argument, dass möglicherweise nicht die Religion die treibende Kraft für die Trennung der Gruppen ist, sondern die Sprache, ist bedenkenswert. Die Religion dürfte eher ein Instrument sein, um Abgrenzung zu manifestieren und die „eigenen“ Reihen geschlossen zu halten.
Ob konfessioneller Religionsunterricht das Mittel der Wahl ist, dem gegenzusteuern, ist die Frage. Denn dabei darf jede Religion ihr Gärtlein pflegen. Ob die Schüler von den Früchten des Nachbargartens kosten können, bleibt dem Zufall überlassen.
Hamburg geht mit seinem interkonfessionellen Religionsunterricht einen anderen Weg. Der Unterricht hat die Aufgabe, über die Religionen zu informieren und deren Positionen zu diskutieren. Die Kinder in das religiöse Leben einzuführen, bleibt den Gemeinden vorbehalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?