piwik no script img

Kommentar DopingDoping ist für alle da!

Kommentar von Philipp Mattheis

Eine weißrussiche Gewichtherberin wurde bei den Paralympics des Dopings überführt. Wie? Sie dachten, Behinderte würden nicht dopen?

Endlich mal gute Nachrichten zum Thema Doping: Gestern wurde die weißrussische Gewichtheberin Ljudmila Hreben positiv auf Testosteron getestet. Die Sportlerin wurde nach dem Befund der verbotenen Substanz 19-Norandrosteron für zwei Jahre gesperrt. Und jetzt kommts: Frau Hreben ist Teilnehmerin der Paralympics, will heißen behindert.

Na, ertappt? Sie dachten wohl, Behinderte würden so etwas nicht tun. Sie dachten, Behinderte wären die besseren Menschen. Behinderten ginge es um die Freude am Sport und nicht immer nur um Sieg! Geld! Ruhm! Oder aber Sie dachten: Behinderte? Die müssen doch eh was weiß ich was für Medikamente nehmen, da machen doch Doping-Kontrollen gar keinen Sinn.

Voll erwischt! Behinderte sind - abgesehen von einem körperlichen Handicap - keinen Deut besser als "normale" Menschen. Und: Behinderte dopen seit eh und je. "Das ist kein neues Phänomen", sagt Peter Van de Wliet vom Europäischen Paralympic Komitee. "Bei behinderten Sportlern gelten dieselben Regeln und auch die Kontrollen sind genauso streng." Nur liest man über dieses Thema nichts in den Medien. Während wir alles über die Doping-Beichten und Hodenkrebs-Erkrankungen von Ullrich und Co. wissen, gibt es von der weißrussischen Gewichtheberin Hreben nicht einmal ein Foto. Deshalb sollten Sie sich ein für alle Mal merken: Auch Behinderte, Schwule, Schwarze und Frauen dopen. Und das ist gut so!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • S
    supjekt

    tja überall wo nur ein cent verdient wird is die gefahr auf beschiss gegeben.Behinderten olympiade 2004 in athen 10 von 12 basketballspieler aus spanien waren gar nicht geistigbehindert.es waren anwälte lehrer sachverständige also doping geht bei behinderten in ne menge abstrussen formen über.selber sport treiben und andere sportler nicht vergöttern dann wird das schon

  • AR
    Andrea Ramsteck

    Wenn paralympische Athleten - wie Oscar Pistorius - sich anschicken, die für Sportwettkämpfe geltenden Regeln und Barrieren zwischen Sportlern mit und ohne Handicap "auszuhebeln", dann haben sie die Presseaufmerksamkeit flugs auf sich gezogen:

    "Mit Hebelwirkung zum Rekord sprinten.".

     

    Wer mit Karbon-Prothesen unterwegs ist, gerät leicht unter den Generalverdacht des sogenannten "Hightech-Dopings".

     

    "Bad news are good news..." - immer dann, wenn Negativschlagzeilen den Behindertensport ins Blickfeld der Medien und Menschen rücken.

     

    Wahrnehmung ist längst überfällig, aber eher wegen der im Regelfall ethisch korrekt und fair wettkämpfenden paralympischen Sportler.