Kommentar Diplom-Ingenieur: Bildungsdebatte mit Diplom
Die Debatte um den akademischen Grad des Diplom-Ingenieurs hat Potenzial. Jetzt kracht es nämlich in den Uni-Chefetagen, denn das Reformdesaster an den Unis ist gewaltig.
E ine Debatte über den akademischen Grad des Diplom-Ingenieurs hätte man vor wenigen Jahren noch eher auf den hinteren Bildungsseiten von Tageszeitungen gesucht. Wieso steht dieser Kommentar heute auf der Seite eins?
Der Präsident der neun führenden Technischen Universitäten würde gerne wieder den Titel des Diplom-Ingenieurs verleihen. Ja. Und weiter? Es ist doch noch nicht einmal klar, ob sich hinter Ernst Schmachtenbergs Idee lediglich ein plumper Etikettenschwindel verbirgt. Und weiter? Die neue Bildungsrepublik versetzt das trotzdem in Aufruhr. Das ist bedeutsam genug.
Denn das Projekt des Uni-Riesen kommt zu einer Zeit, in der die bildungspolitische Debatte bereits ihren Zenit erreicht zu haben schien. Die Ausdauer der protestierenden Studierenden hat in den letzten Monaten ein Klima der grundsätzlichen Kritik geschaffen. Die Hochschulreformer in den Verbänden und an den Universitäten sind nachhaltig verunsichert. Selbst Bildungsministerin Annette Schavan und Kanzlerin Angela Merkel kommen nicht mehr umhin, das Desaster an den Unis zu beachten.
Vor diesem Hintergrund hat die erregte Debatte um den Grad des Diplom-Ingenieurs das Potenzial, wie ein erster Dominostein viele müßig gebaute Mauern der letzten Jahre einfach umfallen zu lassen. Jetzt meckern nicht die Studis. Jetzt kracht es in der Chefetage. Denn selbst wenn die Technik-Unis vornerum zu den Hochschulreformen stehen: Faktisch beleuchten sie mit ihrem Vorstoß, dass in den vergangenen zehn Jahren eine bildungspolitische Brachialreform an den Hochschulen durchgesetzt wurde, bei der es an allen Enden versäumt wurde, diejenigen mitzunehmen, die sie betrifft.
Die Debatte um den Diplom-Ingenieur steht daher für weitaus mehr. Es geht nicht um die Ingenieure, es geht ums Ganze: Die Hochschulen sind auf Seite eins angekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss