Kommentar Deutsche Bahn: Zu geringe Reserve
Nicht Schnee und Minusgrade sind Schuld an dem neuen Bahn-Desaster. Die Ursachen sind vielmehr in dem kurzfristigen, börsenorientiertem Betriebskonzept zu suchen.
F ür die Bahn und ihre Kunden endet das Jahr unschön. Kaum ist es, wie im Winter nicht unüblich, mal etwas kälter, tauchen technische Probleme auf. Jeder zweite ICE-Zug von Berlin nach München wird ausgerechnet zur Weihnachtszeit gestrichen. Wer fahren will, muss überfüllte Waggons oder Umwege in Kauf nehmen.
Das ist zwar nicht so dramatisch wie das jüngste europäische Bahndesaster im Ärmelkanaltunnel, wo hunderte Menschen stundenlang im Dunkeln festsaßen, weil die Zugelektronik ausgefallen war. Ärgerlich sind die Zugausfälle aber doch. Wobei anzumerken ist, dass der Winter regelmäßig nicht nur den Bahnen, sondern auch Autos und Flugzeugen zu schaffen macht. Dennoch: Die Zugausfälle ließen sich weitgehend vermeiden. Notwendig dafür wären nicht nur weniger störanfällige Konstruktionen und Materialien, sondern vor allem eine ausreichende Zugreserve. Die erweist sich mal wieder als zu gering.
Dabei zeigt sich auch, wie kurzfristiges, rein börsenorientiertes Denken ein gutes Bahnsystem schädigen kann. Reservezüge, die nicht fahren, erwirtschaften nämlich keinen Umsatz, sondern verursachen Unterhaltskosten, die es zu minimieren gilt.
Dieses Denken hat die Bahn bei ihrem Tochterunternehmen, der Berliner S-Bahn, auf die Spitze getrieben: Reservezüge wurden verschrottet, Werkstätten geschlossen, Personal abgebaut. Als im Sommer massive Sicherheitsprobleme auftraten, musste die staatliche Bahnaufsicht eingreifen - seitdem gibt es in der Hauptstadt keinen normalen Fahrplan mehr. Jetzt verlängerte die Bahnaufsicht die zum Jahresende auslaufende Betriebsgenehmigung der S-Bahn auch noch lediglich um ein Jahr - üblich wären 15 Jahre. Das ist eine Ohrfeige für den Bahnvorstand, dem jetzt klar sein sollte: Wer am falschen Ende spart, zahlt letztlich doppelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme