Kommentar Büchergeld für reiche Studis: Wer hat, kriegt mehr
Die Stipendiaten der großen Stiftungen sollen in Zukunft 300 statt 80 Euro Büchergeld im Monat erhalten: Ein schwarz-gelbes Regierungsgeschenk für die eigene Klientel.
J ana Kmetsch aus Wattenscheid möchte, dass ihre drei Kinder sich bilden. Geld ist hierfür in ihrem Hartz-IV-Satz aber kaum vorgesehen. Deshalb durchwühlt sie das Angebot eines sozialen Warenhauses, um etwas zu finden, das ihren Kindern das Lernen erleichtert.
Ein Schreibtisch wäre gut, damit ihre Tochter nicht die Hausaufgaben am Küchentisch erledigen muss. Aber der ist heute nicht im Angebot. Sie kauft ein gebrauchtes Kartenspiel. Für zwei Euro. Für Jana Kmetsch und ihre drei Kinder ist Bildung immer eine Frage des Geldes.
Gestern hat die Bundesregierung beschlossen, in Zukunft einigen jungen Menschen 220 Euro im Monat zu schenken, damit sie sich mehr Bücher kaufen können. Die Kinder von Jana Kmetsch werden von diesem Geschenk wohl nicht profitieren. Obwohl sie es sind, die am ehesten Hilfe bräuchten.
(30) ist Autorin des Buches "Gestatten: Elite - Auf den Spuren der Mächtigen von morgen".
************
DIGITAZ-ABO
Abonnieren Sie die Digitaz und lesen Sie abends schon die komplette taz von morgen. Direkt auf Ihrem Computer. Einen Monat lang. Für nur 10 Euro.
Denn die Bundesregierung beschränkt ihre Großzügigkeit vorerst auf eine ganz exklusive Gruppe: Die Stipendiaten der großen Stiftungen sollen in Zukunft statt 80 Euro 300 Euro Büchergeld im Monat erhalten. Dies ist ein Geschenk, das vor allem die beglückt, mit denen es das Leben ohnehin schon gut meinte.
Die Stipendiaten von Stiftungen sind Teil einer geschlossenen, sozial sehr ähnlichen Elite. Weniger als zehn Prozent kommen aus Familien, in denen Geld und gute Bildung knapp sind. Den anderen hat es an beidem nicht gemangelt.
Über die Hälfte kommt sogar aus wohlhabendem Hause. Unabhängig von der eigenen Leistung haben sie bessere Chancen, aufs Gymnasium zu kommen. Sie haben das richtige Auftreten in Auswahlgesprächen. Sie haben Kontakte, die den Weg nach oben ebnen.
Gestern hat die Bundesregierung auf die vielen Geschenke, die das Leben diesen Kindern schon gemacht hat, noch ein weiteres gehäuft. Das ist unfair all denen gegenüber, die Geld für Bildung tatsächlich nötig hätten.
********
Dieses Interview ist für Sie kostenlos verfügbar. Dennoch wurde es nicht ohne Kosten hergestellt! Wenn Ihnen der Text gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Sie der taz dafür einen kleinen Betrag bezahlen. Das können wenige Cent sein - wir überlassen es Ihnen.
Für unabhängigen Journalismus: taz-Konto 39316106 | BLZ: 10010010 | Postbank Berlin - Verwendungszweck "taz.de".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen