Kommentar Britische Arbeiterproteste: Populismus schlägt zurück
Es ist die völlig verfehlte Politik der EU, die den Streik in den britischen Ölraffinerien provoziert hat. Es geht ihr nicht um Grenzöffnung, sondern um den Abbau von Rechten.
Wirtschaftskrisen sind immer ein Nährboden für Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit. Der britische Premierminister Gordon Brown wird nun von den Arbeitern mit seinem eigenen Slogan konfrontiert: "Britische Jobs für britische Arbeiter." Ein törichtes Versprechen, denn Brown konnte es gar nicht einhalten: Großbritannien ist nun mal Mitglied der Europäischen Union.
Es ist die völlig verfehlte Politik dieser Europäischen Union, die den Streik in den britischen Ölraffinerien und Kraftwerken heraufbeschworen hat. Und er ist lediglich der Anfang, weitere Aktionen auch in anderen EU-Ländern werden folgen. Was nämlich als arbeitnehmerfreundliche Öffnung der inneren EU-Grenzen verbrämt wurde, hatte in Wirklichkeit ein ganz anderes Ziel: Die Arbeitskräfte sollten dem globalen Markt angepasst werden. "Flexibilität", so heißt das Stichwort. Leiharbeitsjobs und befristete Stellen haben zugenommen, die Rechte der Arbeiter haben abgenommen.
Der Abbau dieser Rechte ist vom Europäischen Gerichtshof untermauert worden. 2003 urteilte er, dass die finnische Reederei Viking Line eine estländische Besatzung einstellen und sie nach estländischen Bedingungen bezahlen durfte. Dadurch sanken die Lohnkosten um 60 Prozent. Ein Jahr später erlaubte der Gerichtshof einer lettischen Baufirma, in Schweden zu arbeiten und lettische Löhne zu zahlen.
Den Gewerkschaften ist der Vorwurf zu machen, dass sie trotz Globalisierung zu sehr im nationalen Denken verharren. Während die Konzerne an den arbeitgeberfreundlichen EU-Regelungen kräftig mitstrickten, haben es die Gewerkschaften versäumt, über die eigenen Grenzen hinauszublicken. Nun, in Zeiten der Krise, wird nahezu jede Forderung nach Demokratisierung, nach Abschaffung der Gelegenheitsbeschäftigung und Niedriglohnarbeit mit dem Hinweis auf die prekäre Globalwirtschaft abgeschmettert. Gerade jetzt wäre es aber angebracht, eine demokratischere Kontrolle der Wirtschaft und des Arbeitsmarkts zu fordern - und nicht "Jobs für die Einheimischen".
RALF SOTSCHECK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet