Kommentar Asse: Was uns das Atomendlager lehrt
Atomkraft kann nicht so sicher sein, wie es die Regierung immer behauptet. Schließlich Arbeiten auch hier Menschen. Und damit sind Fehler schlicht vorprogrammiert.
R echnen gehört nicht unbedingt zu den Fähigkeiten, die jedem Menschen in die Wiege gelegt sind. Und selbst wenn - jeder kennt diese in aller Eile geschriebenen Zahlendreher, die man später einmal verflucht, wenn man sie denn überhaupt bemerkt.
Dem ehemaligen Betreiber des Atomendlagers Asse ist nun, reichlich spät, eine solche Schusseligkeit aufgefallen. Durch fehlerhafte Additionen glaubten die Asse-Atomiker jahrelang, in ihrem maroden Bergwerk seien neun Kilogramm Plutonium versteckt. In Wahrheit sind es aber mehr als dreimal so viel, nämlich 28 Kilogramm. Ziemlich dumm gelaufen.
Es kann schon mal vorkommen, dass sich der Verkäufer an der Wursttheke im Supermarkt vertippt und dem Kunden einen Berg Weißwürste berechnet, den er nicht erhalten hat. Das ist für die individuelle Haushaltskasse zwar bedauerlich, für die Zukunft der Bundesrepublik Deutschland aber weniger bedeutsam. Unglücklicherweise handelt es sich aber bei Plutonium um einen der giftigsten Stoffe, die es auf diesem Erdball gibt.
Klaus Hillenbrand ist Leiter des CvD-Büros der taz.
Unglücklicherweise tropft es in die alten Bergwerkstollen von Asse so ähnlich herein, als handele es sich um eine Tropfsteinhöhle. Und unglücklicherweise weiß derzeit niemand so genau, ob und wie man diesen unterirdischen Müllhaufen sanieren kann und was das kosten wird. Sehr dumm gelaufen.
Ganz gewiss wird sich nun mindestens ein Verantwortlicher des Helmholtz-Zentrums ob des Rechenfehlers die Haare raufen. Wie konnte das nur passieren? Hätte man bloß noch mal nachgerechnet! Doch es ist müßig, nun eine genaue Fehlerdokumentation zu verlangen und dem Verantwortlichen mit Entlassung zu drohen. Fehler passieren. So wie der Mensch vernunftbegabt ist, so ist er leider bisweilen ein Volltrottel. So wie Fehler nicht passieren dürfen - sie geschehen leider bisweilen doch.
Und was folgt daraus? Weil wir alle bisweilen vertrottelt sind, muss Technik möglichst so narrensicher sein, dass daraus keine Katastrophe werden kann. Bei der Atomkraft ist das offenkundig nicht immer der Fall. Die von Politikern gerne abgegebene Behauptung, dass deutsche Kernkraftwerke sicher seien, impliziert, dass in Deutschland lebende Arbeitnehmer grundsätzlich fehlerlos tätig sind. Das ist leider völliger Blödsinn - und das weiß auch schon der letzte Freund der Atomenergie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau