Kommentar Armenien-Türkei: Gemeinsame Bergtour
Die langjährige Feindschaft zwischen Armenien und der Türkei scheint zu Ende zu sein. Beide Länder wollen die Grenze öffnen. Was bleibt ist eine unaufgearbeitete Völkermord-Debatte.
Z war langsam, aber es geht voran. Schon seit Jahren wird über eine Öffnung der türkisch-armenischen Grenze spekuliert. Jetzt ist erstmals verbindlich vereinbart worden, dass die zwei Länder diplomatische Beziehungen aufnehmen werden und kurz darauf die Grenze öffnen wollen.
Das Verhältnis der beiden Nachbarstaaten ist aus zwei Gründen vergiftet: der Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich und der Krieg zwischen Armenien und dem eng mit der Türkei verbundenen Aserbaidschan. Der endete mit der Eingliederung Karabachs in Armenien und der Besetzung weiterer Gebiete Aserbaidschans. Die Türkei schloss deshalb 1993 die Grenze.
Dass es nun trotz der anhaltenden Besetzung von Teilen Aserbaidschans zu einer Normalisierung zwischen der Türkei und Armenien kommen soll, liegt an den großen Vorteilen, die sich beide Länder davon versprechen. Armenien ist im Kaukasus der letzte isolierte Satellit Russlands. Das Land braucht dringend eine offene Grenze nach Westen, sonst kommt es wirtschaftlich nie auf die Beine.
Auf der anderen Seite wird die "Völkermord"-Debatte für die Türkei immer belastender, weil es das Land bei seinen wichtigsten Verbündeten desavouiert. Für die Grenzöffnung ist Armenien bereit, mit der Türkei über den Genozid zu diskutieren.
Bleibt die Karabach-Frage. Die Türkei und die USA drängen Armenien, wenigstens einen Teil des besetzten aserischen Landes zurückzugeben. Für die türkische Regierung würde es schwierig, die Grenze zu öffnen, ohne ein Zeichen des guten Willens der Armenier gegenüber Aserbaidschan. Der Vertrag erhöht nun den Druck, Kompromisse zu machen. Ein großer Erfolg wäre, wenn über eine Einigung zwischen der Türkei und Armenien auch der Karabach-Konflikt einer Lösung näher käme: Die Kriegsgefahr im Kaukasus würde sinken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder