Kommentar Anti-Islam Gipfel: Notbremse à la Köln
Wenn es darauf ankommt, hält die Zivilgesellschaft in Köln zusammen - und zwar in einem Maße, das wohl einzigartig in der Bundesrepublik sein dürfte.
Zehntausende von Kölnerinnen und Kölnern haben sich am vergangenen Wochenende einem Häuflein von Rechtsextremisten eindrucksvoll entgegenstellt und die Verhältnisse wieder zurechtgerückt. Wenn es darauf ankommt, hält die Zivilgesellschaft in Köln zusammen - und zwar in einem Maße, das wohl einzigartig in der Bundesrepublik sein dürfte.
Auch wenn die Kölner weiterhin durchaus unterschiedlicher Auffassung über den geplanten Bau einer repräsentativen Moschee sein mögen, in einer Frage sind sie sich einig: Offen rechtsextreme Menschen mag man nicht in der Stadt haben. Christdemokraten standen daher mit Gewerkschaftern, Linksparteilern und Schülern, die christlichen Kirchen mit muslimischen Verbänden, Islamkritiker mit Moscheebaubefürwortern, Karnevalisten mit Linksautonomen. Taxifahrer verweigerten den braunen Gesellen den Transport, Hoteliers kündigten ihnen die Zimmer, Wirte machten ernst mit ihrer Ankündigung: "Kein Kölsch für Nazis". Und die Polizei hat in bemerkenswerter Weise alle ihre rechtsstaatlichen Spielräume ausgenutzt, um sich nicht von "pro Köln" und Co funktionalisieren zu lassen. Dass es auch einige Demonstranten gab, denen gewaltfreie Protestformen nicht ausreichten, kann den Erfolg der Allianz nicht schmälern.
Wie geht es nun weiter? Es besteht die Gefahr, dass das Aufbegehren gegen rechts wieder mal in selbstgefälligen, für die Kölner Mentalität eben auch typischen Lokalpatriotismus umschlägt. Der demonstrierte Wochenend-Antirassismus sagt noch nichts aus über den nach wie vor auch in dieser Stadt bestehenden Alltagsrassismus. Bei aller ostentativen Weltoffenheit bleibt die biedere Provinzialität, die den Aufstieg von "pro Köln" zuallererst ermöglicht hat.
Auch wenn die selbst ernannte "Bürgerbewegung" davon zukünftig nicht mehr sonderlich profitieren wird: Die Ressentiments gegen Andersdenkende, Andersgläubige und Anderslebende in Teilen der Bevölkerung, die der Wählervereinigung bei der vergangenen Kommunalwahl knappe fünf Prozent der Stimmen beschert haben, verschwinden ja nicht einfach. Der Kampf für ein solidarisches Zusammenleben geht jetzt in die nächste Runde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt