Kommentar Alfred-Grosser-Rede: Exemplarische Grundsätze
Grosser fordert die Achtung der Grund- und Menschenrechte der Palästinenser - das ist exemplarisch, meint Rudolph Walther.
D ie Auseinandersetzung zwischen dem Zentralrat der Juden und Alfred Grosser, der bei der zentralen Gedenkveranstaltung am 9. November in der Frankfurter Paulskirche eine Rede hielt, ist exemplarisch. Mit rüden Attacken auf den Politikwissenschaftler, der als "nützlicher Idiot" der Hamas beschimpft wurde, wollte der Verband einem unbequemen Kritiker israelischer Politik schon im Vorfeld den Mund verbieten. Die Drohungen gipfelten in der Ankündigung, die Veranstaltung platzen zu lassen, sollte Grosser "ausfallend" werden. Dieses Verhalten gegenüber einem Zeitzeugen, der die Nazi-Barbarei als kleiner Junge noch selbst erlebt hat, war kein Ausweis demokratischer Streitkultur, sondern schlicht eine Anmaßung.
Zum Glück blieb der befürchtete Eklat aus, weil sich alle Beteiligten zurückhielten. Souverän war vor allem die Art, mit der Grosser die Angriffe auf seine Person und seine Meinungsfreiheit parierte: Er ließ sich nicht auf Scharmützel ein, sondern berief sich schlicht auf die Grundsätze, zu denen er sich bekennt - egal ob es um Frankreich, Südamerika oder Israel geht.
Einer dieser Grundsätze steht in der Präambel der Französischen Verfassung von 1946. Dort ist, mit Blick auf den Zweiten Weltkrieg, vom Sieg die Rede, "den die freien Völker über die Regimes davongetragen haben, die versucht hatten, die menschliche Person zu unterjochen und zu entwürdigen". Auf nichts anderes bezieht sich auch der jüdische Citoyen Grosser, wenn er etwa die israelische Politik in den besetzten Gebieten kritisiert und dort die Achtung der Grund- und Menschenrechte der Palästinenser einfordert.
Glaubwürdigkeit kann nur beanspruchen, wer Gegnern und Freunden gegenüber - so Grosser wörtlich - "exemplarisch" auftritt: eine Lektion des 85-Jährigen - auch für Funktionäre mit autoritärem Gehabe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!