Kommentar Afghanistan: Rückfall ins Chaos
Die Absage der Stichwahlen in Afghanistan war unter den gegebenen Bedingungen die einzig vernünftige Lösung. Denn eine wirkliche "Wahl" hatten die Afghanen ohne Gegenkandidaten ohnehin nicht.
Die Absage der Stichwahlen in Afghanistan war unter den gegebenen Bedingungen die einzig vernünftige Lösung. Das Wort "Wahl" bedeutet schließlich, dass man auch eine solche hat, und das war nach der Absage des zweiten Kandidaten Abdullah nicht mehr der Fall. Doch diese Einsicht macht die Lage im Land um nichts besser.
Das Chaos der vergangenen Wochen zeigt vielmehr, in welchem Maße den entscheidenden internationalen Akteuren, namentlich den USA und den Vereinten Nationen (UNO), die Kontrolle in Afghanistan entglitten ist.
Der erste schwere Fehler - nach vielen anderen im Vorfeld der Wahlen - war, Amtsinhaber Hamid Karsai in eine Stichwahl zu zwingen. Denn es war von vornherein klar, dass nichts und niemand die Sicherheit dieser zweiten Wahlrunde würde garantieren können.
Diese Steilvorlage haben die Taliban denn auch - strategisch klug wie immer - sofort zu einem vernichtenden Attentat gegen die UNO genutzt.
Seit diesem Anschlag in Kabul war im Grunde klar, dass die Vereinten Nationen zur Organisation des Wahlprozesses nicht mehr zur Verfügung stehen. Mitarbeiter berichteten in den letzten Tagen, dass keinerlei Vorbereitungen zu dem für den 7. November geplanten Urnengang getroffen wurden.
Abdullahs Rückzug ermöglicht daher wohl eher der UNO, das Gesicht zu wahren, als ihm selbst. Und die USA? Haben Karsai Schritt für Schritt demontiert, ohne zu wissen, gegen wen sie ihn eintauschen sollen, und beklagen sich nun, dass es keine glaubwürdige Regierung gibt. Dabei weiß jeder, der Afghanistan nur ein bisschen kennt, dass der Tadschike Abdullah dort ebenso wenig präsidiabel ist wie Micky Maus. Ein noch größeres Desaster ist eigentlich kaum vorstellbar.
Verschwörungstheoretiker glauben schon jetzt, dass so viel Dummheit gar nicht möglich ist und dass dies alles nur inszeniert wurde, um endlich eine große Ratsversammlung (Loja Dschirga) abzuhalten, bei der dann endlich die Taliban in die Regierung geholt werden und die USA sich langsam vom Hindukusch zurückziehen können. Was immer die Wahrheit ist - es bleibt jetzt gar nichts anderes mehr übrig als die Loja Dschirga, um eine legitime Regierung zu produzieren. Acht Jahre nach der Vertreibung der Taliban ist Afghanistan politisch damit wieder am Punkt null.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?