Kommentar Afghanistan: Öl ins Feuer gegossen
Die Vorwürfe gegen die Taliban sind strategisch. Sie sollen davon ablenken, dass die afghanische Regierung im Zentrum und in der Provinz oft korrupt ist und repressiv vorgeht.
D ie Taliban für die Morde an den sieben UN-Bediensteten und für die vielen afghanischen Toten bei Demonstrationen am Freitag und Sonnabend verantwortlich zu machen, ist verständlich. Schließlich haben sie mit brutalem Terror über Jahre alles dafür getan, dass man ihnen zutrauen kann, auch hier mitgemischt zu haben. Beweise aber gibt es bisher nicht.
Die Vorwürfe sind vielmehr Teil einer Schuldzuweisungsstrategie. Sie soll davon ablenken, dass die afghanische Regierung - im Zentrum wie auf auf Provinzebene - oft korrupt ist und repressiv vorgeht. Menschen, die außerhalb der herrschenden Netzwerke stehen, werden von Machtausübung und Ressourcenzugang abgeschottet.
Nach drei Jahrzehnten Bürgerkrieg bedeutet solche Marginalisierung für viele soziale Verarmung und politische Ohnmacht. Das macht Gewaltausbrüche wahrscheinlicher, wenn auch nicht entschuldbar - auch Muslime, die über die Provokation einer Koranverbrennung auf das Äußerste erbost sind, müssen Grenzen respektieren.
Zu den Untaten der vergangenen Tage tragen mehrere Faktoren bei. Zum einen sind da jahrelange Frustration vieler Afghanen über eine mangelnde Verbesserung ihrer Lebensumstände, trotz aller Milliardenhilfen, die militärische und politische US-Dominanz in ihrem Lande, die steigende Zahl an zivilen Kriegsopfern und letztens ein weiterer Fall fast schon rassistischer, zudem visuell dokumentierter Missachtung ihrer Würde durch US-Soldaten.
Diese Erfahrungen widersprechen eklatant den im Westen über Afghanistan verbreiteten Fortschrittsberichten. Zum Zweiten handelt es sich in Afghanistan nicht wie im Westen um eine säkularisierte Gesellschaft; Angriffe wie die Koranverbrennung in den USA auf die - pardon - hiesige Leitreligion sind auch für Nicht-Taliban, und das ist die Mehrheit, inakzeptabel. In einer solchen Situation sollte niemand noch Öl ins Feuer gießen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene