Kommentar Afghanistan-Einsatz: Kriegsrhetorik mit Widersprüchen
Jetzt also erlaubt Verteidigungsminister zu Guttenberg, "dass der Begriff ,Krieg' in der Umgangssprache genutzt werden darf, damit er verstanden wird". Danke, Herr Minister, für diese Verständnishilfe!
G ewiss, völkerrechtlich gesprochen handelt es sich beim Afghanistaneinsatz der Bundeswehr um einen "internationalen bewaffneten Konflikt". Aber diese juristische Definition konnte im deutschen alltäglichen Sprachgebrauch keinen Augenblick das hässliche Wort "Krieg" verdrängen, obwohl es regierungsoffiziell lange mit einem Tabu belegt war. Jetzt, nach dem Tod dreier und der Verletzung weiterer Soldaten am letzten Freitag, der die Tötung von sechs afghanischen Soldaten durch eine deutsche Einheit folgte - jetzt also erlaubt Verteidigungsminister zu Guttenberg, "dass der Begriff ,Krieg' in der Umgangssprache genutzt werden darf, damit er verstanden wird". Vielen Dank auch, Herr Minister, für diese Verständnishilfe!
Merkwürdig ist allerdings, dass der Angriff der Taliban vom Freitag auf die deutschen Soldaten von der Bundeskanzlerin als "verabscheuungswürdig und hinterhältig" bezeichnet wurde. Wurden dabei von den Taliban Kriegsverbrechen begangen? Davon war nirgendwo die Rede. Einerseits haben wir also eine kriegerische Auseinandersetzung, aber andererseits sind militärische Hinterhalte, die der Kriegsgegner legt, für deutsche Regierungspolitiker keinesfalls zu rechtfertigen. Das gilt natürlich nicht für die laufende Tötung afghanischer Zivilisten durch die Interventionstruppen. Wir entschuldigen uns und geloben "genaue Untersuchung".
Schon vor der Guttenbergschen Konzession an die Umgangssprache hatte das deutsche Verteidigungsministerium nie Bedenken, eine Kriegsrhetorik anzustimmen. Zwanglos sprach es von "gefallenen" deutschen Soldaten, pries den Tod der jungen Leute als "Dienst für das Vaterland" und missbrauchte die Trauer der Hinterbliebenen für die Zwecke militaristischer Propaganda. Aber diese Sprachregelungen und symbolischen Aktionen gehen ins Leere. Die einfache Frage, wofür deutsche Soldaten eigentlich "am Hindukusch" kämpfen und auch sterben müssen, bleibt unbeantwortet. Denn das offizielle Ziel, die "Stabilisierung" des Landes, das gleichzeitig die Voraussetzung für den Abzug der westlichen Truppen sein soll, wurde nie klar bestimmt. Geht es um Afghanistan, um die Taliban oder um "die Region"? Welche? Was sind die Kriterien für die Stabilität? Und in welchem Zeitraum soll sie erreicht werden? Dies zu wissen, darauf haben nicht zuletzt die deutschen Soldaten Anspruch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin